Aufgabenstellung
Um eine erhöhte Publizität der HTL Hallein zu erreichen, wurde beschlossen, die damals aktuelle Website vollständig zu überarbeiten, da nicht nur das Front-End, sondern auch das Back-End veraltet waren.
Die Struktur der Seite sollte bearbeitet und den Umständen entsprechend angepasst werden. Es wird auf eine durchwegs einheitliche Gliederung gesetzt, um einen frustfreien Besuch der Homepage zu ermöglichen und einen organisierten Eindruck zu vermitteln.
Da das Design veraltet war, wurde auch hierbei auf eine komplette Überarbeitung gesetzt, wobei Inspirationen von den alten Websites der HTL Hallein sowie einiger anderen Schulen aus Österreich eingeholt wurden. Vor allem ein „Responsive-Design“, also das Anpassen des Designs an die Bildschirmgröße, war ein zentraler Punkt der Umgestaltung, um eine optimale Verwendbarkeit der Website auf allen Geräten zu ermöglichen.
Zielsetzung
Während der gesamten Umsetzung der Diplomarbeit war unser Anliegen, sowohl die Publizität der HTL Hallein im Internet, als auch die Frequentierung der Website der Schule zu erhöhen. Als Schule der Technik, sollte es den Gästen der Seite übermittelt werden, dass nur moderne Standards verwendet werden, anstatt an alten Technologien festzuhalten. Um keine Seitenbesucher aufgrund der langen Wartezeiten zu verlieren, bestand ein großes Anliegen darin, dass die Geschwindigkeit der Website so gut wie möglich optimiert wird. Um an der HTL interessierte Personen ein ideales Erlebnis auch unterwegs zu gewähren, ob am Handy oder am Tablet, wird verstärkt auf eine sich am Bildschirm anpassende Ansicht, also ein „Responsive-Design“ gesetzt. Es sollte ein schlichtes, dennoch edles Design erstellt werden, welches auch die Werte der Schule widerspiegelt.
Durch eine vereinfachte, einheitliche Struktur soll ein überzeugendes, ordentliches Bild der HTL Hallein übermittelt werden, um potentielle Interessierte einen positiven Eindruck zu überlassen. Im Zuge dieser Umstrukturierung sollten nur wesentliche Inhalte übernommen werden bzw. veraltete Daten aktualisiert werden, um den aktuellen Stand zu entsprechen. Durch eine Vorgabe von zu verwendeten Templates beim Erstellen von Seiten, wie zum Beispiel für Artikel, sollte diese Vereinheitlichung noch gestärkt werden und somit die Ordnung der Schule an schulexterne Personen zu übermitteln. Es soll durch eine Suchfunktion möglich sein, die gesamte Website nach Inhalten zu durchsuchen, um nicht Zeit mit dem Suchen von bestimmten Seiten zu verschwenden. Auch die Aufgaben des Hinzufügens von Inhalt sollte auf die verschiedenen Abteilungen aufgeteilt werden, weswegen im Laufe der Diplomarbeit Einschulungen für die zukünftigen Editoren der Website abgehalten werden sollen und eine Hilfestellung für diesen Prozess erstellt werden soll.
Realisierung
Der grundlegende Fokus bei der Realisierung lag nicht nur dabei, das Front-End essentiell zu verbessern, sondern vor allem auch das Back-End besser wartbar zu machen und auch modularer zu gestalten, da wir das Content-Management-System Sulu gewählt haben und dieses eine Full-Stack Symfony Application ist, waren diese Ziele sehr einfach zu erreichen. Um ein state-of-the-art UI zu erstellen wählten wir das Javascript Framework „Angular”. Des weiteren wählten wir das CSS-Framework „Materialize”. Dieses erleichterte uns die Erstellung eines responsive Designs immens.
Ergebnisse
Im Zuge der Diplomarbeit wurde eine vollkommen funktionsfähige Website erstellt. Nach Abschluss des Projektes wurde sie an die HTL Hallein, unter fortlaufender Betreuung durch Herrn Prof. DI (FH) Christoph Schönleitner, übergeben. Noch während der Abschlussphase schulte Johannes Ziller die zukünftigen Editoren der Website in die verschiedenen Anwendungen ein, welche zum Überarbeiten und Einpflegen von Inhalten erforderlich sind. Als Hilfe wurde ein Style-Guide erstellt, um zukünftigen Anwendern eine erleichterte Bedienung zu ermöglichen.