Möbeldesign

Möbeldesign

Während der vier Semester des Lehrgangs werden in der Regel auch Möbel gestaltet. Funktionalität, Ergonomie und Zielgruppenadäquanz stehen dabei an erster Stelle. Nachdem es keine Beschränkung auf ein Material gibt, steht den Designern eine sehr grosse Formenvielfalt zur Verfügung. Zusammen mit den Betreuern wird sichergestellt, dass die Produzierbarkeit grundsätzlich gegeben ist.

Multifunktionaler Tisch

Lennart Becke
Aluminium-Konstruktion mit Holzplatte. Der vordere Teil der Tischplatte kann bei Bedarf nach unten verschoben und als Sitzbank verwendet werden.

CAD- und Maßstabsmodell

Chair ML20

Marko Ljubez
Stuhl für Cafés und Hotel Lounges.
Materialien: Edelstahl, Holz, Leder.

Lemo Chair

Leonard Mondré
Lounge-Sessel, der sich durch einen stabilen Drehmechanismus in eine Sitzbank verwandeln kann.

Stadtmöbel

Luca Petschnig

Sitzgelegenheit für öffentliche Plätze mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten.
Durch den grosszügig dimensionierten Wasserablauf werden die Sitzflächen nach einem Regenschauer schnell wieder trocken.
Material: Faserverstärkter Kunststoff.

CAD- und Maßstabsmodell

Freischwinger

Lukas Stipsits
Die Sitzschale dieses Freischwingers ist in gewissen Grenzen innerhalb der tragenden Konstruktion frei beweglich und ermöglicht so viele unterschiedliche Sitzpositionen.

CAD-Modell und Maßstabsmodell (3D-Druck)