Mobiles Offline-Navigationssystem für Feuerwehreinsätze

Aufgabenstellung

Es soll eine Software entwickelt werden, die auf Tablets in den Feuerwehrfahrzeugen vorhanden ist und vollkommen offline funktioniert. Neben der Tablet-Oberfläche wird auch eine webbasierte Verwaltungsoberfläche benötigt. Jede Feuerwehr in Österreich hat die Möglichkeit, Zugangsdaten für die Nutzung der Weboberfläche anzufordern. In dieser Verwaltungsoberfläche kann man das gesamte Einsatzgebiet der Feuerwehr verwalten. Alle Datenänderungen und Aktualisierungen sollen hier vorgenommen werden. Die Kartenkacheln des ausgewählten Einsatzgebietes und die dahinterliegende Datenbank mit den Adress- und Hydrantendaten sollen danach auf die Tablets übertragen werden.
Alle Daten müssen dann auf dem Tablet gespeichert werden, das heißt, die App soll vollkommen offline funktionieren. Durch die Daten auf dem Tablet sollte während der Anfahrt der genaue Einsatzort ermittelt werden können. Am Einsatzort soll sich der Bediener durch die offline-Daten einen Überblick über Wasserversorgungsstellen (Hydranten und Gewässer) sowie über die umliegenden Gegebenheiten auf der Karte informieren können.

Zielsetzung

Basierend auf den Daten des österreichischen Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen und des Kartenmaterials von Basemap, der Verwaltungsgrundkarte von Österreich, wurde dieses Projekt umgesetzt. Um die Daten auf dem Tablet verwenden zu können, werden sie in einer SQLite Datenbank hinterlegt. Durch Datenbankabfragen der Software werden die gesuchten Adressdaten auf der Karte angezeigt. Weiters kann der Bediener die Wasserversorgungsstellen sowie die Informationen zu einem Objekt, die zuvor in der webbasierten Verwaltungsoberfläche angelegt wurden, auf dem Tablet abrufen.

Team

Projektleiter: Gregor Bachler
Projektmitglied: Manuel Hacker
Beutreuungslehrer: Prof. Mag. Franz Saler

Danksagung

An dieser Stelle möchten wir uns bei unserem Projektbetreuungslehrer Prof. Mag. Franz Saler bedanken, der uns oft benötigte Ressourcen zu Verfügung gestellt hat und der uns bei aufgetretenen Problemen mit guten Lösungsansätzen unterstützte. Insbesondere möchten wir uns bei unserem Projektauftraggeber, Ortsfeuerwehrkommandant von Abtenau HBI Albin Bachler und seinem Stellvertreter OBI Martin Zorec bedanken, die uns bei fachspezifischen Fragen und benötigten Informationen zur Feuerwehr immer zur Verfügung standen.

Bilder