Laufschienenreinigungsgerät
Die Laufschienen einer Seilbahnanlage werden mindestens einmal jährlich vom anfallenden Abrieb der Fördereinrichtungen gereinigt. Bei einer stark verunreinigten Schiene kann es zu Betriebsunterbrechungen durch Ansprechen der Durchfahrsicherung kommen. So kann bei stark frequentierten Anlagen öfter eine Reinigung nötig werden. Zusätzlich kann die Schiene im gesäuberten Zustand auf Risse und Beschädigungen überprüft werden. Durch die Schmierung nach der Reinigung wird Korrosion verhindert und die Leichtgängigkeit der Fahrbetriebsmittel garantiert. Bei falscher Schmierung kann es zu Beschädigungen der Laufräder bzw. der Laufschiene kommen. Durch das HPW-Reinigungsgerät soll die Arbeitszeit gegenüber einer manuellen Reinigung (ca. 2 Stunden pro Station) um mindestens 2/3 reduziert werden. Ebenso wird eine regelmäßige Reinigung ohne lange Betriebsunterbrechungen ermöglicht. Dies ist besonders bei urbanen Anlagen der Fall, da diese stärker frequentiert sind und 365 Tage im Jahr in Betrieb sind.