Projekte der WING Seilbahn Beförderungstechnik

  • Alle
  • AL WING-Seilbahn- & Beförderungstechnik
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2022/23

Entwicklung einer automatischen Erdungsvorrichtung für die 6 EUB- Hochalmbahn in Rauris

Ausgeführt von: Christoph Ellmauer Markus Reichholf Diplom_Ellmauer_Reichholf Entwicklung einer automatischen Erdungsvorrichtung für die 6 EUB- Hochalmbahn in Rauris Das Seil einer Seilbahnanlage muss in den Sommermonaten, außerhalb der Betriebszeiten, geerdet werden. Einerseits um mögliche Schäden, durch Blitzschlag, am Seil zu vermeiden und andererseits, um die Stationseinrichtungen einer Seilbahnanlage vor Überstrom und Überspannung zu schützen. Das

Kleinstwasserkraftwerk mit Peltonturbine

Ausgeführt von: Dominic Unterkirchner Christian Bodenstein Harald Berger Diplomarbeit Kurzfassung Kleinstwasserkraftwerk mit Peltonturbine Das mobile Kleinstwasserkraftwerk von BBU wurde für kleinste Gewässer konzipiert. Es eignet sich hervorragend für Almen, Jagdhütten aber auch für Einfamilienhäuser. Der Prototyp ist rechnerisch in der Lage mit einer sehr geringen Wassermenge von nur 1 Liter pro Sekunde bei einem Wasserdruck

Laufschienenreinigungsgerät

Ausgeführt von: Peter Huber Wolfram Huber DA_Huber Laufschienenreinigungsgerät Die Laufschienen einer Seilbahnanlage werden mindestens einmal jährlich vom anfallenden Abrieb der Fördereinrichtungen gereinigt. Bei einer stark verunreinigten Schiene kann es zu Betriebsunterbrechungen durch Ansprechen der Durchfahrsicherung kommen. So kann bei stark frequentierten Anlagen öfter eine Reinigung nötig werden. Zusätzlich kann die Schiene im gesäuberten Zustand auf

DigiKlemm – Digital basierende Klemmenrevision

Entwicklung eines Systems mit dem es der Betriebsleitung einer Seilbahn möglich ist Daten der Klemmenrevision auf einfachsten Wege zu erfassen und verwalten. Somit öffnen sich dem Benutzer völlig neue Wege der Datenverarbeitung im Bereich einer Seilbahn.Das gesamte System wurde von Thomas Oppeneiger und Matthias Scheffer entwickelt. Kurzdarstellung DigiKlemm  

Methoden, Verfahren, Instrumente des Risikomanagements und des Risikocontrollings eines Seilbahnunternehmens, zur Vermeidung einer Fehlentscheidung beim Bau einer neuen Seilbahnanlage in einer vergleichenden Betrachtung

Aufgabe war es, für die Silvrettaseilbahn AG eine Entscheidungshilfe zum Bau einer neuen Zubringerbahn in das Schigebiet Ischgl zu erstellen und herauszufinden, welches Seilbahnsystem für diesen Anwendungsfall betriebswirtschaftlich und technisch am sinnvollsten ist. Die vorliegende Arbeit soll einen methodischen Beitrag hierzu leisten. Ischgl verfügt derzeit über drei Zubringeranlagen in das Schigebiet. Die Silvrettabahn, welche als

Urbane Seilbahn – Entwicklungsmöglichkeiten für den Stadtteil München/Fröttmanning

Aufgabenstellung war es die Möglichkeiten auszuloten, die Seilbahnen im öffentlichen Personennahverkehr für mitteleuropäische Städte bieten könnten und ein Einsatzbeispiel zu erarbeiten. Hierzu war es nötig das System Seilbahn allgemein und am Beispiel bestehender urbaner Seilbahnen jeweils anhand festgelegter Kriterien zu analysieren. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurde eine Trassierung für München ausgearbeitet, welche die Stärken der

Entwicklung eines Präparieraufsatzes für eine Schneefräse im Zustiegsbereich einer kuppelbaren Seilbahn

Da der Zustiegsbereich zur kuppelbaren Seilbahn in Flachau durch Werbebanner eingeengt ist, kann das vorhandene Pistengerät diesen Bereich nicht befahren. Das tägliche Präparieren muss deshalb vom Hilfspersonal manuell durchgeführt werden. Die geplanten Ergebnisse der Diplomarbeit sind zwei unterschiedlich angetriebene Präparieraufsätze für eine Schneefräse. Diese Lösungswege beinhalten fertige Konstruktionspläne mit Berechnungen der kritischen Bauteile der Präparieraufsätze.

Entwicklung und Typengenehmigung eines mechanisch/hydraulisch verstellbaren Unterfahrschutz gemäß UN ECE R 58 unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte

Aufgabenstellung war es, einen mechanisch und hydraulisch verstellbaren, hinterer Unterfahrschutz gem. den gültigen Europäischen Normen zu entwickeln, die der Richtlinie UN ECE R 58 entsprechen. Der universelle Bausatz passt an alle gängigen Fahrgestelle im Bereich der Abrollkipperproduktion welche in der Fa. Stummer Kommunalfahrzeuge Ges.m.b.H. produziert werden. Es konnte eine Montagezeitoptimierung von über 80 % umgesetzt