Kolleg/ Aufbaulehrgang Wirtschafts­ingenieure Seilbahn- & Beförderungs­technik

Diese Fachrichtung richtet sich insbesondere an Absolventen und Absolventinnen der Ausbildung Seilbahnfachmann/-frau der Berufsschule Hallein, sowie an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Seilbahnwirtschaft. Sie gilt ebenfalls als weiterführende Qualifikation von Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Fachschulen und Lehrberufen. Durch die Kombination von Technik allgemein, seilbahnspezifisches Fachwissen und erweitertes betriebswirtschaftliches Basiswissen werden die Absolventen und Absolventinnen für die Übernahme von Führungsaufgaben in einschlägigen Betrieben sehr gut vorbereitet.

Möglichkeiten

Diese Ausbildung stellt eine sehr gute Basis für die Erlangung der seilbahnspezifischen Qualifikationsschritte (Betriebsleiter, etc.) dar. Zusätzlich wird das Basiswissen das zur Übernahme von Führungsaufgaben in einem Betrieb ganz allgemein erforderlich ist vermittelt. Des Weiteren ist diese fundierte technische Ausbildung auch immer eine sehr gute Basis für eine berufliche Weiterentwicklung auch außerhalb des aktuellen beruflichen Umfelds. Die Berufsfelder im Bereich Konstruktion/Entwicklung, Produktion/Arbeitsvorbereitung, Logistik, Vertrieb stellen sehr attraktive Möglichkeiten dar.

Ausbildung

Die Ausbildung orientiert sich am Lehrplan Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau. Dabei werden zwei Schwerpunkte gelegt. Neben dem Maschinenbau (Konstruktion/Berechnung, Wertstoffkunde, Fertigungstechnik, Elektrotechnik, Pneumatik, Hydraulik, etc.) gibt es betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt.

Das Ziel in diesem Bereich liegt darin, dem Absolventen einen Überblick über die wirtschaftlichen Zusammenhänge in einem Betrieb zu geben (Controlling/Kostenrechnung, Finanzbuchhaltung, Produktionsplanung/Arbeitsvorbereitung, Vertrieb/Marketing, Personalwesen, rechtliche Aspekte, Entrepreneurship, etc.).

In Zusammenarbeit mit der Landesberufsschule Hallein beinhaltet diese Ausbildung auch einen Schwerpunkt in Seilbahntechnik. Die Schüler und Schülerinnen beschäftigen sich sowohl mit Auslegung von Seilbahnanlagen als auch mit rechtlichen Aspekten im Bereich Errichten und Betreiben von Seilbahnanlagen. Zusätzlich werden die Einrichtungen der Berufsschule genutzt um auch praktische Übungen zu absolvieren.

Ein besonderer Anreiz für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Lehrgang ist die komprimierte Unterrichtsform. Von den Schülern und Schülerinnen wird dabei ein großes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung vorausgesetzt, da ein Teil des Unterrichtsstoffes eigenständig in Form der Fernlehre erlernt werden muss. Dazu wird der Unterricht geblockt. Über 3 Jahre gibt es in jedem Semester einen 8-wöchigen Unterrichtsblock mit Anwesenheitspflicht (Im Oktober/November, bzw. Mai/Juni). In der „unterrichtsfreien“ Zeit müssen wesentliche Unterrichtsinhalte eigenständig in Form von Fernlehreeinheiten werden erarbeitet werden. Dies umfasst auch umfangreiche schriftliche Arbeiten die vom betreuenden Lehrpersonal entsprecht kontrolliert und bewertet werden.

Die Schüler und Schülerinnen schließen die Ausbildung mit der Reife- und Diplomprüfung, mit Option zur Erwerbung des Ingenieurtitels ab. Gleichzeitig erwerben sie die Studienberechtigung an allen österreichischen Universitäten und Fachhochschulen.

In Absprache mit der Wirtschaftskammer Tirol werden gewisse Inhalte der Ausbildung an der HTL Hallein bei der Ausbildung zum Betriebsleiter am Wifi Innsbruck angerechnet.

QUICKFACTS

HTL Ausbildung (d.h. nach Nachweis einer einschlägigen beruflichen Praxis Anspruch auf den Ingenieurtitel) auf Basis Wirtschaftsingenieur – Maschinenbau/Seilbahntechnik und breite betriebswirtschaftliche Kompetenzen.

Die sechssemestrige Ausbildung wird, in Absprache mit der Seilbahnwirtschaft, in zweimal 8 Wochen gesplittet. Davon 8 Wochen im Herbst und 8 Wochen im Frühjahr.

So ist für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Seilbahnwirtschaft die Hauptsaison im Winter, unterrichtsfrei – aber dennoch gefüllt mit konkret vorgegebenen Fernlehreeinheiten.