Fachschule Mechatronik
Bist du interessiert an?
- dem Zusammenspiel von Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnologie?
- dem Funktionieren von pneumatischen und hydraulischen Komponenten auf den Grund zu gehen?
- der Programmierung von verschiedenen Steuerungen?
- dem Erstellen von elektronischen Schaltungen?
- den Abläufen und der Organisation eines Betriebes?
Möglichkeiten
… in der Wirtschaft
- FacharbeiterIn in den Fachbereichen Metall – Elektro – IT
- ServicetechinkerIn
- Arbeitsvorbereitung – Produktionsplanung
- Einkauf
- Technischer Außendienst
- Technische Büros
- Entwicklung
- Selbstständigkeit
… für die weiterführende schulische Ausbildung
- HTL-Tagesschule (Einstieg in den 3. Jahrgang)
- HTL-Abendschule (Einstieg in den 2. Jahrgang)
- Meisterprüfung nach 2-jähriger Praxis
- Aufbaulehrgänge mit Matura (Dauer 2 Jahre)
- Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Ausbildung
Allgemein
Wir bieten in vier Jahren eine breit gefächerte Ausbildung zum mechatronischen Facharbeiter mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik. Die fachtheoretische Ausbildung arbeitet eng mit der fach-praktischen Ausbildung in der Werkstätte zusammen und vermittelt im Zusammenspiel Kenntnisse und Fertigkeiten moderner Techniken und Produktionsprozesse.
Ausbildungsinhalte
Neben den allgemeinbildenden Gegenständen beschäftigst du dich mit folgenden fachlichen Schwerpunkten:
1. Klasse
- Naturwissenschaftliche Grundlagen und angewandte Informatik
- Technische Grundlagen (Elektrotechnik, Fertigungstechnik, Maschinenelemente, Werk-stoffkunde, Konstruktion)
- Grundausbildung in der Werkstätte (Zerspanung, Blechbearbeitung, einfache Schaltungen)
2. Klasse
- Vertiefung von Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik, Automatisierung, Fertigungs-technik
- Elektronische Bauelemente und Baugruppen aufbauen und in Betrieb nehmen
- Zerspanung mit gesteuerten Maschinen
- Kunststoff- und Oberflächentechnik
- Aufbau analoger elektrischer und fluidtechnischer Anlagen
- Konstruktionsaufgaben mit CAD und steigendem Schwierigkeitsgrad (Baugruppen)
- Betriebsorganisation und Einführung in die Logistik
- Englisch als Arbeitssprache in ausgewählten Themengebieten
3. Klasse
- Vertiefung in der Automatisierung und Robotik.
- Programmierung, Betrieb und Fehlersuche von Systemen und Anlagen (SPS-Programme)
- Bauteile der Fluidtechnik auswählen, aufbauen und in Betrieb nehmen
- Zerspanung mit gesteuerten Maschinen (Drehen, Fräsen)
- Computerunterstützte Fertigungsverfahren (CNC) anwenden
- Englisch als Arbeitssprache in den ausgewählten Themengebieten
4. Klasse
- 10 Wochen Betriebspraxis oder vertiefender Projektunterricht an der Schule oder Vorberei-tung zur Berufsreifeprüfung (D, E, M)
- 12 Wochen Vertiefung in den Schwerpunkten, Fachtheorie und Fachpraxis, Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- 8 Wochen Abschlussarbeit
- Abschlussprüfung schriftlich und mündlich
QUICKFACTS
ANFORDERUNGEN
- Positiver Abschluss der Hauptschule (neue Mittelschule) oder
- 4. Klasse AHS (Gymnasium)
AUSBILDUNGSDAUER
- 4 Jahre
SCHULABSCHLUSS
- Abschlussprüfung mit der Erstellung einer Abschlussarbeit im letzten Jahr
- Gleichwertig mit dem Lehrabschluss
- Die Ausbildung beinhaltet die Unternehmerprüfung
- Zulassung zum Besuch eines einschlägigen Aufbaulehrgangs mit Matura (Dauer 2 Jahre)