Wir dürfen vorstellen

Rene Adam

Heute möchten wir gerne einen Absolventen der Fachschule für Maschinenbau UND der HTL Wirtschaftsingenieure-Maschinenbau an der HTL-Hallein näher vorstellen. Rene Adam hat uns einige Fragen zu seinem beruflichen Werdegang beantwortet.

Die Fachschule für Maschinenbau habe ich 2007 beendet und die HTL für Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau 2010.

Anschließend habe ich die Fachhochschule Rosenheim gemacht, und zwar den Ausbildungszweig Kunststofftechnik.

Tätig bin ich im Bereich der Forschung und Entwicklung bei der FACC Operations GmbH.

Zu meinen täglichen Hauptaufgaben zählen die Projektabwicklung sowie die Entwicklung neuer Fertigungsverfahren und Bauteile aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen für verschiedene OEM’s der Luftfahrtbranche.

Im Bereich der Kunststofftechnik ist allgemein ein großer Bedarf an Facharbeitern vorhanden! Durch meine fundierte Ausbildung im Bereich Maschinenbau und Kunststofftechnik war es nicht schwierig einen Arbeitsplatz zu finden.

Ob man sich im weiteren Berufsleben behauptet oder nicht, hängt grundsätzlich von mehreren Faktoren ab. Eigenverantwortung und Teamgeist gehören genauso dazu wie eine fundierte Ausbildung. Mit der Ausbildung an der HTL ist ein sehr guter Grundstock für ein erfolgreiches Arbeiten gelegt.

Um die Trends, die in der Fertigung und Entwicklung von Produkten jeglicher Art entstehen, analysieren und beurteilen zu können, ist es in Zukunft wichtig, dass die Absolventen der HTL ebenso am Puls der Zeit sind wie die Industrie. Somit wünsche ich mir eine Ausbildung für zukünftige Absolventen, die über den Tellerrand hinausblickt und neue Trends in der Produktion und Produktentwicklung berücksichtigt.

Anna Eigenstuhler

Heute möchten wir gerne eine Absolventin des Ausbildungszweiges Wirtschaftsingenieure-Maschinenbau der HTL-Hallein näher vorstellen. Anna Eigenstuhler hat uns einige Fragen zu Ihrem beruflichen Werdegang beantwortet.

Ich habe die Ausbildung „Wirtschaftsingenieurwesen – Betriebsmanagement“ zwischen 2002 und 2007 absolviert.

Nach der HTL habe ich eineinhalb Jahre bei der Robert Bosch AG in Hallein gearbeitet. Erst danach habe ich mich zu dem immer schon gewollten Schiffbau- Studium entschlossen. An der Fachhochschule Kiel habe ich meinen Bachelor und Master zwischen 2009 und 2014 absolviert.

Ich bin seit Anfang des Jahres 2015 bei ThyssenKrupp Marine Systems im U-Boot-Bau tätig.

Ich bin in der Konstruktion, leider darf ich nicht mehr dazu sagen 😉

Relativ schwer! Es ist nicht so, dass die Wirtschaft nach einem schreit, so wie überall behauptet wird. Ich war ein halbes Jahr arbeitslos, bis ich was gefunden habe. Aber das lange Warten hat sich gelohnt, denn für mich ist mit dem jetzigen Beruf ein Kindheitstraum in Erfüllung gegangen.

Ich finde, dass man mit der HTL-Ausbildung sehr gute Kenntnisse in Theorie und Praxis erlangt. Mit dem Wissen kann man sich sehr gut im Beruf und auch im Studium behaupten! Ich kann jedem, der sich für Technik interessiert, nur empfehlen, sich zu dieser Ausbildung zu entschließen.

Keine! Ich fand es großartig, so wie es war, und würde die Schule jederzeit wieder absolvieren!

Mehr lernen bzw. mehr in das Langzeitgedächtnis lernen!