Wir dürfen vorstellen
Michael Mödlhammer
Heute möchten wir gerne einen Absolventen der Fachschule für Maschinenbau an der HTL-Hallein näher vorstellen. Michael Mödlhammer hat uns einige Fragen beantwortet zu Seinem beruflichen Werdegang.
1993 bis 1997
08. 1997 bis 03.1999: Schlosserei Mödlhammer / Metallbau Fehringer – In den Schlossereibetrieben war ich hauptsächlich für die Montage von Stahlbau Projekten tätig.
04.1999 bis 04.2007: SONY DADC – Reinraumtechniker für Produktion von optischen Speichermedien
„Head of Training“ der PALFINGER AG
Ich und meine 9 Mitarbeiter sind dafür verantwortlich technische Schulungen für unsere Händler und Partner anzubieten und durchzuführen. Weiters erstellen wir alle benötigten Unterlagen in D und E selber. In Zahlen bedeutet das ca.500 Schulungstage pro Jahr, verantwortlich für 135Länder Weltweit.
Bei beiden Firmen SONY und auch PALFINGER war ich ein Bewerber von vielen. Ich denke das mein Vorteil beide Male meine „Es geht“ Mentalität war. Auch jetzt als Führungskraft stelle ich NUR Mitarbeiter ein die eine positive Motivation mitbringen.
Es geht nicht primär darum was man alles „kann“ und welche Zeugnisse man vorweisen kann, die Firmenspezifischen Dinge muss man als neuer Mitarbeiter ohnehin lernen. Viel wichtiger ist es dem Arbeitgeber zu zeigen das man diesen Job will und auch bereit ist alles Notwendige zu lernen um darin gut und erfolgreich zu sein.
Thomas Förstner
Heute möchten wir gerne einen Absolventen der Fachschule für Maschinenbau UND des Aufbaulehrganges “Produkt- & Systemdesign” der HTL-Hallein näher vorstellen. Thomas Förster hat uns einige Fragen zu seinem beruflichen Werdegang beantwortet.
Die Ausbildung für Maschinenbau absolvierte ich zwischen 1998 und 2002. Nach dem Präsenzdienst habe ich mich dazu entschlossen, noch den Aufbaulehrgang für Produkt- & Systemdesign zu besuchen.
Weitere Ausbildungen wie Sprachkurse absolvierte ich im Wifi Salzburg. Die wichtigsten Weiterbildungsschulungen und Kurse konnte ich direkt bei meinen Arbeitgeber ausüben.
Nach zweijähriger Tätigkeit im Versuch für die Produktentwicklung bei der Firma Bosch in Hallein habe ich mich für den technischen Verkauf entschieden.
Für mich nicht allzu schwierig. Manchmal hatte ich auch Glück! Ich denke, für jeden Absolventen gibt es einen Job, da es im Raum Salzburg sehr viele technische Betriebe gibt. Mit der zunehmenden Berufserfahrung entwickelt man sich weiter, damit ergeben sich auch immer neue Jobmöglichkeiten.
Durch die guten schulischen Kenntnisse sowie all den Erfahrungen bei den Ferialjobs kann man sich nach der Ausbildung in der Welt der Technik sehr gut behaupten. Das Wichtigste ist jedoch die Begeisterung für eine Aufgabe!
All die guten Ausbildungen auch weiterhin anzubieten.
Nichts. Mit der Ausbildung an der HTL Hallein hat man optimale Voraussetzungen für den Arbeitsmarkt. Alles Weitere entwickelt sich im Laufe der Berufsjahre.
Elisabeth Moosmüller
Heute möchten wir gerne eine Absolventin der Fachschule für Maschinenbau der HTL Hallein näher vorstellen: Elisabeth Moosmüller hat uns einige Fragen zu Ihrem beruflichen Werdegang beantwortet.
Die Fachschule für Maschinenbau habe ich im Sommer 2012 mit „Auszeichnung“ absolviert.
Seit zweieinhalb Jahren arbeite ich als CNC-Dreherin bei der Firma Schäfer Feinmechanik GmbH in Oberndorf bei Salzburg.
Bauteile nach Vorlagen mit einer CNC-Drehmaschine (Mazak & Spinner) sind tägliche Arbeiten. Manchmal werde ich auch in der Montage eingesetzt.
Es ist nicht immer ganz einfach. Manchmal habe ich das Gefühl, dass ich nicht von allen Männern akzeptiert werde. Da die Ausbildung in dieser Schule aber sehr breit gefächert ist, hat man ja die Chance, in vielen Bereichen in die Berufswelt einzusteigen.
Elisabeth Moosmüller – elisabeth.moosmueller@sbg.at