Ausbildungsmöglichkeiten
HTL Wirtschaftsingenieur Maschinenbau
Allgemeines
Maschinenbau kombiniert mit einer fundierten wirtschaftlichen Grundausbildung.
Erfolgreich sind nur jene, die die beste technische Lösung auch wirtschaftlich umsetzen können und in Sachen Marketing und Vertrieb gut ausgebildet sind. Der Wirtschaftsingenieur spricht zwei Sprachen – die Sprache der Wirtschaft und die Sprache der Technik!
Möglichkeiten
… in der Wirtschaft
- FacharbeiterIn in den Fachbereichen Metalltechnik und Kunststofftechnik
- Techniker in der Einzel- und Serienproduktion
- Arbeitsvorbereitung – Produktionsplanung
- Qualitätssicherung
- Einkauf
- Technischer Außendienst
- Technische Büros
- Entwicklung
- Selbstständigkeit
Weiterführende schulische Möglichkeiten
- Universität
- Fachhochschule (einschlägig in das 3. Semester)
Ausbildung
-
Handwerkliche Grundausbildung
- Drehen, Fräsen
- Schweißen, Löten
- CNC
- Kunststoffverarbeitung
-
Solide technische Grundausbildung
- Physik, Chemie, Elektrotechnik, Steuerungstechnik
- Mathematik, DG
- Werkstoff- und Fertigungstechnik
- Mechanik, Maschinenelement und Konstruktionslehre
- CAD (z.B. Solid Works), FEM, CAM (z.B. WINNC32, HMIOPERATE, CAMWorks)
- 3D-Druck
- Sprachkompetenz in Deutsch und Englisch
-
Detaillierte Einführung in die Aufgaben und Abläufe der wichtigsten betrieblichen Funktionseinheiten und Abteilungen
- PPS, AV, Konstruktion
- Einkauf, Materialwirtschaft, Disposition
- Instandhaltung, Arbeitssicherheit
- Umweltschutz, Qualitätsmanagement
- Logistik
- Vertrieb, Marketing
- Personalwirtschaft
-
Einführung und Basisausbildung im Bereich Finanzwesen und Controlling
- Finanzbuchhaltung
- Voll-, Teil- und Plankostenrechnung
- Gewerbe- und Unternehmensrecht
-
Einsatz von EDV-Systemen zum Lösen von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen
- ERP-Systeme (z.B. SAP R/3)
- Planungs- und Simulationssoftware (z.B. Arena)
- Finanzplanungsinstrumente (z.B. Plan4You)
-
Einstieg in die Welt der Betriebe und Unternehmen
- Im letzten Ausbildungsjahr müssen unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft technische oder betriebswirtschaftliche Problemstellungen lösen.
-
„Soft Skills“
- Kommunikationstechnik
- Präsentationstechniken
- Konfliktmanagement
- Projektmanagement
- Teamarbeit
- soziale Kompetenz (soziales Denken und Handeln)
QUICKFACTS
ANFORDERUNGEN
- Positiver Abschluss der Mittelschule oder
- 4. Klasse AHS (Gymnasium)
AUSBILDUNGSDAUER
- 5 Jahre
SCHULABSCHLUSS
- Reife- und Diplomprüfung (Studienberechtigung)
- Möglichkeit zur Durchführung einer Diplomarbeit
- Nach 3-jähriger Praxis Ingenieur- Zertifizierung möglich EQR 6
- Nach der EU Richtlinie 55/2013 entspricht die HTL Ausbildung dem Niveau c
STUNDENTAFEL
FS Maschinenbau
Allgemeines
Bist du interessiert an?
- dem Erlernen von modernen Produktionsmethoden im Maschinenbau?
- dem Kennenlernen der Bearbeitungsmöglichkeiten und der Verarbeitung von verschiedenen Metallen und Kunststoffen?
- dem Bedienen und Programmieren von mehrachsigen computergesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen?
- der Herstellung von Schweißkonstruktionen aus Profilen und Blechen?
- dem Konstruieren von Baugruppen und Teilen mithilfe moderner 3D-CAD-Zeichenprogramme?
- den Abläufen und der Organisation eines Betriebes?
Möglichkeiten
… in der Wirtschaft
- FacharbeiterIn in den Fachbereichen Metalltechnik und Kunststofftechnik
- Techniker in der Einzel- und Serienproduktion
- Arbeitsvorbereitung – Produktionsplanung
- Qualitätssicherung
- Einkauf
- Technischer Außendienst
- Technische Büros
- Entwicklung
- Selbstständigkeit
… für die weiterführende schulische Ausbildung
- HTL-Tagesschule (Einstieg in den 3. Jahrgang)
- HTL-Abendschule (Einstieg in den 2. Jahrgang)
- Meisterprüfung nach 2-jähriger Praxis
- Aufbaulehrgänge mit Matura (Dauer 2 Jahre)
- Berufsreifeprüfung (D, E, M) oder Studienberechtigungsprüfung
Ausbildung
Allgemein
Wir bieten in vier Jahren eine breit gefächerte Ausbildung zum Zerspanungstechniker und Metallbau-er. Die fachtheoretische Ausbildung arbeitet eng mit der fachpraktischen Ausbildung in der Werkstätte zusammen und vermittelt im Zusammenspiel Kenntnisse und Fertigkeiten moderner Techniken und Produktionsprozesse.
Ausbildungsinhalte
Neben den allgemeinbildenden Gegenständen beschäftigst du dich mit folgenden fachlichen Schwerpunkten:
1. Klasse
- Naturwissenschaftliche Grundlagen und angewandte Informatik
- Technische Grundlagen (Konstruktion, Fertigungstechnik, Elektrotechnik und Automatisierungs-technik)
- Grundausbildung in der Werkstätte (Zerspanung, Blechbearbeitung, einfache Schaltungen)
2. Klasse
- Vertiefung von Konstruktion, Fertigungstechnik, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Fertigung komplexer Baugruppen (Stirlingmotor)
- Zerspanung mit gesteuerten Maschinen
- Kunststoff- und Oberflächentechnik
- Konstruktionsaufgaben mit 3D-CAD und steigendem Schwierigkeitsgrad (Baugruppen)
- Betriebsorganisation und Einführung in die Logistik
- Englisch als Arbeitssprache in ausgewählten Themengebieten
3. Klasse
- Vertiefung in der Fertigungstechnik und dem Metallbau.
- Zerspanung mit gesteuerten Maschinen (Drehen, Fräsen)
- Werkzeug- und Vorrichtungsbau
- Computerunterstützte Fertigungsverfahren (CNC) und Programmiersysteme (CAM)
- Konstruktionsaufgaben größere Baugruppen mit 3D-CAD
- Englisch als Arbeitssprache in den ausgewählten Themengebieten
4. Klasse
- 10 Wochen Betriebspraxis oder vertiefender Projektunterricht an der Schule oder Vorbereitung zu einem Aufbaulehrgang bzw. Berufsreifeprüfung (D, E, M)
- 12 Wochen Vertiefung in den Schwerpunkten, Fachtheorie und Fachpraxis, Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- 8 Wochen Abschlussarbeit
- Abschlussprüfung schriftlich und mündlich
QUICKFACTS
ANFORDERUNGEN
- Positiver Abschluss der Hauptschule (neue Mittelschule) oder
- 4. Klasse AHS (Gymnasium)
AUSBILDUNGSDAUER
- 4 Jahre
SCHULABSCHLUSS
- Abschlussprüfung mit der Erstellung einer Abschlussarbeit im letzten Jahr
- Gleichwertig mit dem Lehrabschluss
- Die Ausbildung beinhaltet die Unternehmerprüfung
- Zulassung zum Besuch eines facheinschlägigen Aufbaulehrgangs mit Matura (Dauer 2 Jahre)
STUNDENTAFEL
Abendschule Wirtschafts- ingenieur Maschinenbau
Wirtschaftsingenieur-Maschinenbau
Allgemeine Ausbildung zum Wirtschaftsingenieur in der Abendschule:
Die Höhere Technische Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen auf dem Gebiet der Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie einer umfassenden betriebstechnischen Ausbildung mit den Kernbereichen Betriebstechnik, Marketing, Mitarbeiterführung und Qualitätsmanagement.
Einer Konstruktionslehre unter Miteinbeziehung steuerungs- und regelungstechnischer Aufgabenstellungen und unter Einbeziehung computerunterstützter Konstruktions- und Fertigungsmethoden kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Im Rahmen der Gesamtausbildung wird auf eine allgemeinbildende, kommunikative und fachzentrierte Ausbildung besonders Wert gelegt.
Die Einsatzbereiche der Absolventen liegen, aufbauend auf einer Ausbildung im Maschinenbau und in der Fertigungstechnik, in der Projektierung, Fertigung und Inbetriebnahme von Anlagen aller Art, im Vertrieb und Service technischer Produkte und in der Planung und Organisation technisch orientierten Dienstleistungen.
Die Arbeitsbereiche Kostenrechnung samt Kalkulation, Marketing, Logistik, Qualitätssicherung und Informationswesen werden von den Absolventen dieser Fachrichtung besonders gut abgedeckt.
Derzeit wird der Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau angeboten.
Dauer: 7 Semester , das erste Semester( VLA) wird in einem oder zwei Semestern geführt.
Das VLB ( für nicht facheinschlägige) wird an der HTL Salzburg angeboten, ein Einstig in das VLA in Hallein ist im Anschluss möglich.
Beinhaltet Werkstätten Unterricht und das Fach „Grundlagen des Maschinenbaus“
KONTAKT
OStR Dipl.-Ing. Gregor Gehrer
Abteilungsvorstand für
Wirtschaftsingenieure,
Maschinenbau und Mechatronik.
HTL Hallein
Davisstraße.5
5400 Hallein
E-Mail: gregor.gehrer@htl-hallein.at
Tel: +4366480462201
QUICKFACTS
Aufnahmebedingungen
- facheinschlägiger Lehrabschluss (Maschinenbau und verwandte Fachrichtungen)
AUSBILDUNGSDAUER
- 7 Semester mit Reife- und Diplomprüfung mit facheinschlägigem Lehrabschluss
Unterrichtszeiten
- von Dienstag bis Donnerstag, jeweils von 17:30 bis 22:00 Uhr mit Fernlehre
- Beginn: Mittwoch 15.9.2021 um 18:00 Uhr
Bereits vorhandene Ausbildungen (Matura, technische Vorbildung) können anerkannt werden.
STUNDENTAFEL
HTL Wirtschaftsingenieur Maschinenbau
Allgemeines
Maschinenbau kombiniert mit einer fundierten wirtschaftlichen Grundausbildung.
Erfolgreich sind nur jene, die die beste technische Lösung auch wirtschaftlich umsetzen können und in Sachen Marketing und Vertrieb gut ausgebildet sind. Der Wirtschaftsingenieur spricht zwei Sprachen – die Sprache der Wirtschaft und die Sprache der Technik!
Möglichkeiten
… in der Wirtschaft
- FacharbeiterIn in den Fachbereichen Metalltechnik und Kunststofftechnik
- Techniker in der Einzel- und Serienproduktion
- Arbeitsvorbereitung – Produktionsplanung
- Qualitätssicherung
- Einkauf
- Technischer Außendienst
- Technische Büros
- Entwicklung
- Selbstständigkeit
Weiterführende schulische Möglichkeiten
- Universität
- Fachhochschule (einschlägig in das 3. Semester)
Ausbildung
-
Handwerkliche Grundausbildung
- Drehen, Fräsen
- Schweißen, Löten
- CNC
- Kunststoffverarbeitung
-
Solide technische Grundausbildung
- Physik, Chemie, Elektrotechnik, Steuerungstechnik
- Mathematik, DG
- Werkstoff- und Fertigungstechnik
- Mechanik, Maschinenelement und Konstruktionslehre
- CAD (z.B. Solid Works), FEM, CAM (z.B. WINNC32, HMIOPERATE, CAMWorks)
- 3D-Druck
- Sprachkompetenz in Deutsch und Englisch
-
Detaillierte Einführung in die Aufgaben und Abläufe der wichtigsten betrieblichen Funktionseinheiten und Abteilungen
- PPS, AV, Konstruktion
- Einkauf, Materialwirtschaft, Disposition
- Instandhaltung, Arbeitssicherheit
- Umweltschutz, Qualitätsmanagement
- Logistik
- Vertrieb, Marketing
- Personalwirtschaft
-
Einführung und Basisausbildung im Bereich Finanzwesen und Controlling
- Finanzbuchhaltung
- Voll-, Teil- und Plankostenrechnung
- Gewerbe- und Unternehmensrecht
-
Einsatz von EDV-Systemen zum Lösen von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen
- ERP-Systeme (z.B. SAP R/3)
- Planungs- und Simulationssoftware (z.B. Arena)
- Finanzplanungsinstrumente (z.B. Plan4You)
-
Einstieg in die Welt der Betriebe und Unternehmen
- Im letzten Ausbildungsjahr müssen unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft technische oder betriebswirtschaftliche Problemstellungen lösen.
-
„Soft Skills“
- Kommunikationstechnik
- Präsentationstechniken
- Konfliktmanagement
- Projektmanagement
- Teamarbeit
- soziale Kompetenz (soziales Denken und Handeln)
QUICKFACTS
ANFORDERUNGEN
- Positiver Abschluss der Mittelschule oder
- 4. Klasse AHS (Gymnasium)
AUSBILDUNGSDAUER
- 5 Jahre
SCHULABSCHLUSS
- Reife- und Diplomprüfung (Studienberechtigung)
- Möglichkeit zur Durchführung einer Diplomarbeit
- Nach 3-jähriger Praxis Ingenieur- Zertifizierung möglich EQR 6
- Nach der EU Richtlinie 55/2013 entspricht die HTL Ausbildung dem Niveau c
STUNDENTAFEL
FS Maschinenbau
Allgemeines
Bist du interessiert an?
- dem Erlernen von modernen Produktionsmethoden im Maschinenbau?
- dem Kennenlernen der Bearbeitungsmöglichkeiten und der Verarbeitung von verschiedenen Metallen und Kunststoffen?
- dem Bedienen und Programmieren von mehrachsigen computergesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen?
- der Herstellung von Schweißkonstruktionen aus Profilen und Blechen?
- dem Konstruieren von Baugruppen und Teilen mithilfe moderner 3D-CAD-Zeichenprogramme?
- den Abläufen und der Organisation eines Betriebes?
Möglichkeiten
… in der Wirtschaft
- FacharbeiterIn in den Fachbereichen Metalltechnik und Kunststofftechnik
- Techniker in der Einzel- und Serienproduktion
- Arbeitsvorbereitung – Produktionsplanung
- Qualitätssicherung
- Einkauf
- Technischer Außendienst
- Technische Büros
- Entwicklung
- Selbstständigkeit
… für die weiterführende schulische Ausbildung
- HTL-Tagesschule (Einstieg in den 3. Jahrgang)
- HTL-Abendschule (Einstieg in den 2. Jahrgang)
- Meisterprüfung nach 2-jähriger Praxis
- Aufbaulehrgänge mit Matura (Dauer 2 Jahre)
- Berufsreifeprüfung (D, E, M) oder Studienberechtigungsprüfung
Ausbildung
Allgemein
Wir bieten in vier Jahren eine breit gefächerte Ausbildung zum Zerspanungstechniker und Metallbau-er. Die fachtheoretische Ausbildung arbeitet eng mit der fachpraktischen Ausbildung in der Werkstätte zusammen und vermittelt im Zusammenspiel Kenntnisse und Fertigkeiten moderner Techniken und Produktionsprozesse.
Ausbildungsinhalte
Neben den allgemeinbildenden Gegenständen beschäftigst du dich mit folgenden fachlichen Schwerpunkten:
1. Klasse
- Naturwissenschaftliche Grundlagen und angewandte Informatik
- Technische Grundlagen (Konstruktion, Fertigungstechnik, Elektrotechnik und Automatisierungs-technik)
- Grundausbildung in der Werkstätte (Zerspanung, Blechbearbeitung, einfache Schaltungen)
2. Klasse
- Vertiefung von Konstruktion, Fertigungstechnik, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Fertigung komplexer Baugruppen (Stirlingmotor)
- Zerspanung mit gesteuerten Maschinen
- Kunststoff- und Oberflächentechnik
- Konstruktionsaufgaben mit 3D-CAD und steigendem Schwierigkeitsgrad (Baugruppen)
- Betriebsorganisation und Einführung in die Logistik
- Englisch als Arbeitssprache in ausgewählten Themengebieten
3. Klasse
- Vertiefung in der Fertigungstechnik und dem Metallbau.
- Zerspanung mit gesteuerten Maschinen (Drehen, Fräsen)
- Werkzeug- und Vorrichtungsbau
- Computerunterstützte Fertigungsverfahren (CNC) und Programmiersysteme (CAM)
- Konstruktionsaufgaben größere Baugruppen mit 3D-CAD
- Englisch als Arbeitssprache in den ausgewählten Themengebieten
4. Klasse
- 10 Wochen Betriebspraxis oder vertiefender Projektunterricht an der Schule oder Vorbereitung zu einem Aufbaulehrgang bzw. Berufsreifeprüfung (D, E, M)
- 12 Wochen Vertiefung in den Schwerpunkten, Fachtheorie und Fachpraxis, Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- 8 Wochen Abschlussarbeit
- Abschlussprüfung schriftlich und mündlich
QUICKFACTS
ANFORDERUNGEN
- Positiver Abschluss der Hauptschule (neue Mittelschule) oder
- 4. Klasse AHS (Gymnasium)
AUSBILDUNGSDAUER
- 4 Jahre
SCHULABSCHLUSS
- Abschlussprüfung mit der Erstellung einer Abschlussarbeit im letzten Jahr
- Gleichwertig mit dem Lehrabschluss
- Die Ausbildung beinhaltet die Unternehmerprüfung
- Zulassung zum Besuch eines facheinschlägigen Aufbaulehrgangs mit Matura (Dauer 2 Jahre)
STUNDENTAFEL
Abendschule Wirtschafts- ingenieur Maschinenbau
Wirtschaftsingenieur-Maschinenbau
Allgemeine Ausbildung zum Wirtschaftsingenieur in der Abendschule:
Die Höhere Technische Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen auf dem Gebiet der Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie einer umfassenden betriebstechnischen Ausbildung mit den Kernbereichen Betriebstechnik, Marketing, Mitarbeiterführung und Qualitätsmanagement.
Einer Konstruktionslehre unter Miteinbeziehung steuerungs- und regelungstechnischer Aufgabenstellungen und unter Einbeziehung computerunterstützter Konstruktions- und Fertigungsmethoden kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Im Rahmen der Gesamtausbildung wird auf eine allgemeinbildende, kommunikative und fachzentrierte Ausbildung besonders Wert gelegt.
Die Einsatzbereiche der Absolventen liegen, aufbauend auf einer Ausbildung im Maschinenbau und in der Fertigungstechnik, in der Projektierung, Fertigung und Inbetriebnahme von Anlagen aller Art, im Vertrieb und Service technischer Produkte und in der Planung und Organisation technisch orientierten Dienstleistungen.
Die Arbeitsbereiche Kostenrechnung samt Kalkulation, Marketing, Logistik, Qualitätssicherung und Informationswesen werden von den Absolventen dieser Fachrichtung besonders gut abgedeckt.
Derzeit wird der Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau angeboten.
Dauer: 7 Semester , das erste Semester( VLA) wird in einem oder zwei Semestern geführt.
Das VLB ( für nicht facheinschlägige) wird an der HTL Salzburg angeboten, ein Einstig in das VLA in Hallein ist im Anschluss möglich.
Beinhaltet Werkstätten Unterricht und das Fach „Grundlagen des Maschinenbaus“
KONTAKT
OStr. Dipl.-Ing. Gregor Gehrer
Abteilungsvorstand für
Wirtschaftsingenieure,
Maschinenbau und Mechatronik.
HTL Hallein
Davisstraße.5
5400 Hallein
E-Mail: gregor.gehrer@htl-hallein.at
Tel: +4366480462201
QUICKFACTS
Aufnahmebedingungen
- facheinschlägiger Lehrabschluss (Maschinenbau und verwandte Fachrichtungen)
AUSBILDUNGSDAUER
- 7 Semester mit Reife- und Diplomprüfung mit facheinschlägigem Lehrabschluss
Unterrichtszeiten
- von Dienstag bis Donnerstag, jeweils von 17:30 bis 22:00 Uhr mit Fernlehre
- Beginn: Mittwoch 15.9.2021 um 18:00 Uhr