Wir dürfen vorstellen

Daniel Franek

Heute möchten wir gerne einen Absolventen der Wirtschaftsingenieure, Ausbildungszweig Betriebsinformatik der HTL-Hallein näher vorstellen. Daniel Franek hat uns einige Fragen zu seinem beruflichen Werdegang beantwortet.

Ich habe die HTL Hallein von 2002 – 2007 besucht.

An der FH Salzburg habe ich berufsbegleitend Informationstechnik & System-Management mit dem Schwerpunkt Medieninformatik studiert und mit dem Bachelor abgeschlossen.

Ich bin seit 2008 Webentwickler bei der Firma pixelart in Salzburg, dort entwickle ich Websites für zahlreiche österreichische und internationale Kunden.

Meine Aufgaben umfassen sowohl die Entwicklung des Frontends einer Website (HTML, CSS, JavaScript) als auch serverseitige Komponenten (z.B. Schnittstellen zu anderen Systemen). Hier kommt hauptsächlich PHP und Java zum Einsatz. Als Lead Web-Developer schule ich auch neue Programmierer in meinem Team ein und leite die Entwicklung in meinem Team.

Gar nicht, ich konnte nach dem Bundesheer gleich bei meiner jetzigen Firma anfangen!

Die HTL-Ausbildung hat mir einen guten Überblick über alle in meinem Beruf benötigten Technologien verschafft. Mein FH-Studium hat mir hier sehr geholfen, das Wissen noch zu vertiefen.

Sie könnte gerade bei der Software-Entwicklung noch etwas detailreicher sein, von Versionsmanagement habe ich z.B. erst in der FH etwas gelernt.

Ich würde vermutlich Vollzeit studieren, da das berufsbegleitende Studium teilweise sehr anstrengend war.

Anton Tiefenbacher

Heute möchten wir gerne einen Absolventen der Wirtschaftsingenieure, Ausbildungszweig Betriebsinformatik der HTL-Hallein näher vorstellen. Anton Tiefenbacher hat uns einige Fragen zu seinem beruflichen Werdegang beantwortet.

Die HTL für Wirtschaftsingenieurwesen & Betriebsinformatik habe ich im Zeitraum von 2008 bis 2013 absolviert.

Aufgrund meines Zivildienstes habe ich anschließend die Ausbildung zum Rettungssanitäter (Rotes Kreuz) absolviert.

Derzeit bin ich als Softwareentwickler / -betreuer bei der Firma Mayer & Co. Beschläge tätig.

Zu meinem Aufgabenbereich gehört die Betreuung der EDI Schnittstelle (Elektronischer Datenaustausch), die Anbindung neuer Kunden an unser EDV System sowie der Second-Level Support von externen/internen Kundenproblemen.

Für mich selbst war es weniger schwierig, da ich zufälliger Weise gleich mit meiner ersten Bewerbung einen Job erlangen konnte.

Durch den Theorie & Praxis bezogenen Unterricht an der HTL konnte ich ein sehr gutes Grundwissen erwirtschaften. Jedoch fehlte mir die nötige Berufserfahrung, um mich in meinem Beruf behaupten zu können.

Ich würde die Praktikas gezielter an die HTL Ausbildung fokusieren, damit man bei diesen die beruflichen Tätigkeiten näher kennen lernt.

http://www.maco.eu/at-de