HTL Wirtschaftsingenieure Betriebsinformatik
Bist du interessiert an?
- energieeffizienten Softwarelösungen?
- Smartphone-APPS?
- kreativen, modernen und multimedialen Webanwendungen (wie z.B. Facebook etc.) für Industrie, Handel und Tourismus?
- modernen IT-Lösungen für Unternehmen?
- neuesten Netzwerktechniken?
Möglichkeiten
Berufliche Möglichkeiten
- Fachabteilung EDV in allen Betrieben
- MitarbeiterIn in EDV Beraterfirmen
- SoftwareentwicklerIn
- KundenbetreuerIn in Softwarefirmen
- TrainerIn für Softwarefirmen
- ProjektleiterIn
Weiterführende schulische Möglichkeiten
- Universität
- Fachhochschule (einschlägig in das 3. Semester)
Ausbildung
Ausbildung allgemein
Wir vermitteln dir breites technisches und wirtschaftliches Wissen in folgenden Bereichen:
Werkstoff- und Fertigungstechnik, Betriebstechnik, Marketing, Mitarbeiterführung, Qualitätsmanagement, computerunterstützte Konstruktions- und Fertigungsmethoden von maschinenbaulichen, steuerungs- und regelungstechnischen Aufgabenstellungen.
Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
Im Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik wirst du dich mit folgenden fachlichen Themen beschäftigen:
- Grundlagen: Hardware, logische Schaltungen, Rechnerarchitektur
- Standardanwendungen: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationstools, Datenbanken und deren Automatisierung
- Webanwendungen: Statische HTML-Seiten, dynamische Webapplikationen, Content Managementsysteme
- Mobile Anwendungen: Web-, Smartphone- und Tabletapps
- Betriebsysteme: Windows inkl. Windows Server, Linux
- Netzwerktechnik: Aufbau und Betrieb von verkabelten und drahtlosen (Bluetooth, WLAN, …) Netzwerken, Netzwerksicherheit
- Programmiersprachen: Assembler, .net-Sprachen, Java und einige Skriptsprachen wie PHP, VBScript und JScript
- Serveranwendungen: MySQL, MS-SQL, IIS, Apache, Tomcat, SAP
- Softwareprojektmanagement: CM-Systeme, CASE-Tools, UML, Entity-Relationship-Model, Projektplanung und Projektcontrolling
Abschluss Diplomarbeit
Im Rahmen der Gesamtausbildung wird auf eine allgemeinbildende, kommunikative und fachzentrierte Ausbildung besonders Wert gelegt. Im Abschlussjahr wirst du ein Ingenieurprojekt durchführen. Dabei arbeitest du in einem Projektteam an einer praxisorientierten Aufgabenstellung in Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft.
QUICKFACTS
ANFORDERUNGEN
- Positiver Abschluss der Hauptschule (neue Mittelschule) oder
- 4. Klasse AHS (Gymnasium)
AUSBILDUNGSDAUER
- 5 Jahre
SCHULABSCHLUSS
- Reife- und Diplomprüfung (Studienberechtigung)
- Möglichkeit zur Durchführung einer Diplomarbeit
- Nach 3-jähriger Praxis Ingenieur- Zertifizierung
- Nach der EU-Richtlinie 51/92 entspricht die HTBL-Ausbildung dem 2. Diplomniveau