Aufbaulehrgang Mechatronik

Als einzigartige Weiterbildungsmöglichkeit für Facharbeiterinnen und Facharbeiter mit einschlägiger Berufsausbildung, für Technikerinnen und Techniker einer Fachschule bzw. für alle AHS- und BHS-Absolventinnen und Absolventen bietet die HTL Hallein den Aufbaulehrgang Mechatronik ab September 2023 an.

Auch nach einer AHS- oder anderen BHS-Matura oder Berufsreifeprüfung stellt die Mechatronik-Ausbildung im Kolleg eine gute Alternative zu einem Studium dar, um den HTL-Abschluss zu erreichen.

Unterrichtsschwerpunkte

Im Aufbaulehrgang werden die Kernbereiche der Mechatronik – Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik – behandelt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Elemente der Sensorik, Aktorik sowie der verbindenden Steuerungs- und Regelungstechnik vermittelt. Zusätzlich wird ein starker Fokus auf den Erwerb von Fertigkeiten in den Bereichen Konstruktion, Berechnung und Fertigung gelegt. In der Informatik werden die Signale der Sensorik verarbeitet und an die Aktoren weitergeleitet.

Berufliche Möglichkeiten

In Österreich besteht eine hohe Nachfrage nach Mechatronikerinnen und Mechatronikern. Diese Absolventinnen und Absolventen sind bestens ausgebildet und können verschiedene Aufgaben in den Bereichen Robotik, Elektromaschinenbau, Maschinen- und Anlagenautomatisierung, Medizintechnik, Fahrzeugtechnik, Steuer- und Regelungstechnik sowie Sensorik übernehmen. Es ergeben sich auch zahlreiche Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Projektierung, Projektmanagement und technischer Vertrieb.

QUICKFACTS

ANFORDERUNGEN

  • Lehrabschluss Elektro- oder Maschinenbau
  • Positiver Abschluss der Fachschule oder
  • AHS-bzw. BHS-Matura (Abitur)

AUSBILDUNGSDAUER

  • 2 Jahre

ABSCHLUSS

Diplomarbeit
Reife- und Diplomprüfung

(Prüfung in Mathematik, Englisch u. Deutsch entfällt
für MaturantInnen/ AbiturientInnen)

STUNDENTAFEL

Stundentafel AL-Mechatronik