Metall Ausbildungsmöglichkeiten
Metallabteilung
Auch wenn sich der Name im Grunde genommen von den ursprünglich verwendeten Werkstoffen wie Stahl und Aluminium ableitet, werden hier ebenso Kunst- und Verbundstoffe in der HTL Hallein verarbeitet. Selbstverständlich lernen Schüler hier auch alles über aktuelle relevante Technologien des Maschinenbaus, wie zum Beispiel Fertigungssimulationen, das IoT (Internet of Things) und den 3D-Druck. In welcher Tiefe diese unterrichtet werden, richtet sich nach dem jeweiligen Zweig:
- Beim Wirtschaftsingenieur- Betriebsinformatik konzentriert man sich eher auf den “digitalen” Zugang (unter dem Begriff “Industrie 4.0”- Smart Mechanical Engineering)
- Beim Wirtschaftsingenieur- Maschinenbau werden die Technologien entsprechend tiefer behandelt – hauptsächlich in der Automatisierungstechnik und im Vorrichtungsbau
- Bei der Fachschule Maschinenbau geht es um die erste Linie in der Planung bis zur Konstruktion des fertigen Produkts (in der Abschlussarbeit)
- Bei der Fachschule Mechatronik liegt der Fokus auf der starken Vernetzung mit Elektrotechnik und Elektronik
Der Begriff Wirtschaftsingenieur ist eine Verbindung der beiden Bereiche Wirtschaft und Technik. Die Ausbildung beinhaltet das Verständnis beider Bereiche und ist somit „zweisprachig“. Während dieser Ausbildung absolvieren SchülerInnen eine fächerübergreifende und praxisnahe Ausbildung, die mit einer Diplomarbeit abgeschlossen wird. Dabei haben sie die Gelegenheit zur Anwendung und Vertiefung ihrer erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten.
Bei der fachschulischen Ausbildung ist der Zugang zur Technik über die Werkstätte angelegt. Der Fokus liegt hier auf der handwerklichen Ausbildung und diese beinhaltet eine Abschlussarbeit sowie einen praktischen Prüfungsteil bei der Abschlussprüfung.
Für Berufstätige bietet die Metallabteilung eine Abendschule zum Wirtschaftsingenieur für Maschinenbau und einen Aufbaulehrgang für einen Wirtschaftsingenieur für Seilbahn-und Beförderungstechnik an.