Produktdesign (AL/Kolleg)
Allgemeines
In der Kreativwirtschaft zu arbeiten wird immer begehrter. Wer immer schon wissen wollte, auf welche Weise Produkte wie elektronische Geräte, Möbel oder Fahrzeuge designt werden, der findet in diesem Aufbaulehrgang alles Wissenswerte. Profis zeigen, wie aus ersten Ideen attraktive Produkt-Designs entstehen: technisch fundiert, ökologisch fortschrittlich.
Kreativwirtschaft.at (Wirtschaftskammer Österreich)
Möglichkeiten
Der erfolgreiche Abschluss dieses Lehrgangs bietet vielfältige Möglichkeiten für Weiterbildung oder Berufseinstieg:
- Allgemeine Hochschulreife
- Maximale Chancen bei Aufnahmeprüfungen an Unis und FHs im künstlerisch-technischen Bereich (Produkt-Design, Architektur, Grafik-Design, …) im In- und Ausland
- Uni/FH: Anrechenbarkeit von Prüfungen bzw. ganzen Semestern (facheinschlägige Studienrichtungen)
- Je nach Vorqualifikation direkter Berufseinstieg möglich (Mitarbeiter in einem Designstudio, Clay- oder CAD-Modelleur, Schnittstellenpositionen in mittelständischen Betrieben zwischen Konstruktion und Design)
Ausbildung
In jedem Semester wird ein Designprojekt von der ersten Skizze bis zum präsentationsreifen Designmodell durchgeführt. Die Aufgabenstellungen variieren: Möbel-Design, Leuchten-Design, Sportausrüstung, Transportation Design, …
Im Designprozess kommen traditionelle und digitale Darstellungstechniken zum Einsatz:
- Skizzentechnik
- Marker- und Kreidetechnik
- Photoshop: Bildbearbeitung, Renderings
- Illustrator: Vektorgrafiken
- CAD-Modeling mit Solid Works
- Modellbau mit Hartschäumen, faserverstärkten Kunststoffen, Industrie-Plastilin (Clay), …
- Laser Cutting
- 3D Printing
Weitere Ausbildungsschwerpunkte
- Ökologisch orientierte Produktgestaltung (Ecodesign)
- Fertigungstechnik und Materialkunde
- Präsentationstechniken
- Portfolio-Gestaltung
- Kreativitätstechniken
Anmeldung
Das Formular zur Anmeldung steht hier zum Download bereit.
QUICKFACTS
AUSBILDUNGSDAUER
Der Lehrgang wird gleichzeitig als 4-semestriges Kolleg (für MaturantInnen) und als 5-semestriger Aufbaulehrgang (für FachschülerInnen) geführt.
Wichtig: Das 1. Semester des Aufbaulehrgangs absolvieren die FachschülerInnen bereits als eigenes Allgemeinbildungsmodul in der Fachschule!
Zur Diplomprüfung kann wie im Kolleg nach 4 Semestern angetreten werden!
Zwischen dem 2. und 3. Semester ist ein facheinschlägiges Praktikum zu absolvieren.
Maturanten (Abiturienten) belegen nur die fachspezifischen Unterrichtsgegenstände (reduzierte Wochenstundenanzahl).
Voraussetzungen
- 4-jährige Fachschule (z.B. Tischlerei, Bildhauerei, Maschinenbau, Steingestaltung) oder
- AHS- bzw. BHS-Matura (Abitur)
Abschluss
Diplomarbeit
Reife- und Diplomprüfung
(Prüfung in Mathematik, Englisch u. Deutsch entfällt
für MaturantInnen/ AbiturientInnen)
ISCED-Level: 5
Der ISCED-Level definiert die Höhe des Bildungsabschlusses im internat. Vergleich,
z.B. AHS-Matura (3), Bachelor (6), Master (7).
Mehr unter bildungssystem.at
STUNDENTAFELN
Aufbaulehrgang: Stundentafel AUFBAULEHRGANG Produktdesign_HTL Hallein