Ausbildungsmöglichkeiten

Allgemeines

Suchst Du eine Fachschule, in der …

  • schwerpunktmäßig dreidimensionale Gestaltung und traditionelle als auch digitale Zeichen- und Maltechniken berufsbildend unterrichtet werden?
  • ein Abschluss mit Matura möglich ist? (4 Jahre Fachschule + 2 Jahre Aufbaulehrgang)
  • du 2 Tage pro Woche in den Werkstätten arbeiten kannst?
  • gezeichnet und gemalt wird?

Dann bist Du bei uns richtig!

4+2=Matura+2 Berufsausbildungen

4 Jahre Fachschule Bildhauer oder Steintechnik+2 Jahre Produktdesign= Matura+2 Ausbildungen

Ausbildung

Von 37 Wochenstunden entfallen 26 Unterrichtsstunden auf fachspezifische Unterrichtsgegenstände.

Du kannst 15 Stunden pro Woche in den Bildhauerwerkstätten arbeiten, 5 Stunden zeichnen und je zwei Stunden werden für Kunstgeschichte, Technologie und Medienlabor verwendet.

Wir arbeiten vorwiegend mit den Materialien Holz, Stein, Ton, Gips und Metall.

Beim bildhauerisch-plastischen Arbeiten können heute neben den traditionellen Materialien Holz und Stein viele weitere Materialien kreativ eingesetzt werden, wie zum Beispiel:

  • Terracotta
  • Kunststoffe (Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere)
  • Kunstharze (Epoxy) mit und ohne Glasfaser
  • Kartone und Papiere
  • Textilien
  • Leder und Kunstleder
  • Schäume aller Art (Polyurethan, Schaumbeton, …)
  • Kunststeine (Betone)
  • Keramik

Berufsmöglichkeiten

  • BildhauerIn,
  • SteinbildhauerIn, Grabgestaltung als GestalterIn, GraveurIn
  • Restaurierungsbereich
  • Grafikbereich, Entwurfs- und Visualisierungsarbeiten in der Marketing und Werbebranche
  • Designatelier, Modellieren diverser Arbeiten in Ton und Clay, Visualisierungsarbeiten im Designbereich
  • Stuck- und Malerbereich
  • Metallwerkstätten und Metallgießereien
  • BühnenmalerIn und BühnenplastikerIn
  • Tätowieren

Weiterbildung

  • Aufbaulehrgang mit Matura (4 Semester, https://www.htl-hallein.at/kunst-design/produktdesign-alkolleg/)
  • Meisterkurs zum Holz und Steinbildhauer (an der HTL Hallein – 1  Jahr)
  • Kunststudium (Angewandte od. Bildende Wien oder Linz – ohne Matura mit Aufnahmeprüfung)
  • Institut für Restaurierung und Konservierung (Angewandte Wien – ohne Matura mit Aufnahmeprüfung)

QUICKFACTS

ANFORDERUNGEN

  • Positiver Abschluss der Mittelschule oder der
  • 4. Klasse AHS (Gymnasium)

AUSBILDUNGSDAUER

  • 4 Jahre

SCHULABSCHLUSS

  • Abschlussprüfung mit einer Abschlussarbeit im letzten Jahr
  • gleichwertig mit einem Lehrabschluss
  • Zulassung zum Besuch eines Aufbaulehrgangs mit Matura (Dauer 2 Jahre)

STUNDENTAFEL

Stundentafel Fachschule Bildhauer

Anmeldung

Anmeldebogen 2023_2024_gesamt_2. Runde

Bildnerischer Eignungstest

Bildnerischer Eignungstest 2023_2. Termin


Warning: Undefined variable $childpages in /home/customer/www/htl-hallein.info/public_html/wp-content/themes/htlhallein/functions.php on line 354

Warning: Undefined variable $string in /home/customer/www/htl-hallein.info/public_html/wp-content/themes/htlhallein/functions.php on line 358

Meisterschule Bildhauer

Allgemeines

Die HTL Hallein setzt mit der Bildhauer-Meisterschule ein starkes Zeichen im österreichischen Bildungssystem. Sie unterstreicht damit die Wichtigkeit der nicht-akademischen, künstlerisch-handwerklichen Ausbildung und hebt sie durch dieses Angebot auf ein neues Niveau.

Der Meisterklassenlehrgang ist einerseits ein Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung, andererseits bereitet dieser auf die gewerbliche und künstlerische selbstständige Tätigkeit in der Wirtschaft vor.

Das Betätigungsfeld in der Bildhauerei ist ein mannigfaltiges: Vom Brauchtum (Maskenschnitzen), über Restaurierung, Gebrauchskunst, moderne Gestaltungen, Design, bis hin zum character design. Ebenso ist die Materialvielfalt in der Bildhauerei groß: Holz, Stein, Stahl, Ton, Bronze, … Dies macht diese Fachrichtung so interessant und besonders.

Ein erfolgreicher Abschluss der Meisterklasse berechtigt die AbsolventInnen zur Meisterprüfung anzutreten.

Möglichkeiten

  • Möglichkeit zur Durchführung einer Projektarbeit.

Abschluss

  • Die anschliessende Meisterprüfung befähigt zur Ausübung der gewerblichen Bildhauerei.
  • Selbstständig-gewerbliche oder künstlerische Tätigkeiten als BildhauerIn
  • Die internationale Einstufung des erlangten Meisters liegt auf ISCED-5-Niveau und damit deutlich über einem AHS- (ISCED-3) und nur knapp unter einem Bachelor-Abschluss (ISCED-6). Weitere Informationen zu den ISCED-Stufen: www.bildungssystem.at

Weiterbildungsmöglichkeiten

Ausbildung

Die Ausbildung zur BildhauermeisterIn

In Atelier und Werkstatt, sowie im künstlerischen Modell- und Formenbau steht die Vertiefung des bereits Erlernten sowie das Ergänzen der vorhandenen Fähigkeiten in der Bildhauerei im Vordergrund. Gestaltungslehren, Planung, Umsetzung bildhauerischer Werke in Holz, Stein, Stahl, Ton, Bronze und moderner Materialien werden erlernt und umgesetzt. Portrait und der klassische Akt werden unterrichtet. In Stilkunde und Technologie steht neben der Berufsvorbereitung die Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Vordergrund.

Mit dem positiven Abschluss des Wirtschaftsunterrichts ist der wirtschaftliche Teil der Meisterprüfung abgedeckt.

Die positive Teilnahme am Unterricht in Mitarbeiterführung ersetzt die Lehrlingsausbildnerprüfung.

QUICKFACTS

ANFORDERUNGEN

  • Die Meisterschule steht Menschen jedweden Alters offen, die einen Fachschulabschluss besitzen (z.B. Bildhauer, Steinmetze), oder über anderweitige, fundierte Kenntnisse und/oder Fertigkeiten in der Objektgestaltung verfügen und ein entsprechendes Portfolio vorweisen können.
  • Facheinschlägige Erfahrung auch außerhalb von Schulen oder Universitäten wird anerkannt.
  • Pro Jahr werden 8-10 KandidatInnen aufgenommen. Die Arbeit in einer kleinen Gruppe stellt die Grundvoraussetzung für das Erreichen des angestrebten Ausbildungsniveaus dar.

AUSBILDUNGSDAUER

  • 1 Schuljahr
  • Damit die MeisterschülerInnen ihren sonstigen (beruflichen) Verpflichtungen nachkommen können, findet der Unterricht überwiegend am Freitag und Samstag (ganztägig) statt.

STUNDENTAFEL

Stundentafel Meisterschule Bildhauer

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Bildhauer

Allgemeines

Suchst Du eine Fachschule, in der …

  • schwerpunktmäßig dreidimensionale Gestaltung und traditionelle als auch digitale Zeichen- und Maltechniken berufsbildend unterrichtet werden?
  • ein Abschluss mit Matura möglich ist? (4 Jahre Fachschule + 2 Jahre Aufbaulehrgang)
  • du 2 Tage pro Woche in den Werkstätten arbeiten kannst?
  • gezeichnet und gemalt wird?

Dann bist Du bei uns richtig!

4+2=Matura+2 Berufsausbildungen

4 Jahre Fachschule Bildhauer oder Steintechnik+2 Jahre Produktdesign= Matura+2 Ausbildungen

Ausbildung

Von 37 Wochenstunden entfallen 26 Unterrichtsstunden auf fachspezifische Unterrichtsgegenstände.

Du kannst 15 Stunden pro Woche in den Bildhauerwerkstätten arbeiten, 5 Stunden zeichnen und je zwei Stunden werden für Kunstgeschichte, Technologie und Medienlabor verwendet.

Wir arbeiten vorwiegend mit den Materialien Holz, Stein, Ton, Gips und Metall.

Beim bildhauerisch-plastischen Arbeiten können heute neben den traditionellen Materialien Holz und Stein viele weitere Materialien kreativ eingesetzt werden, wie zum Beispiel:

  • Terracotta
  • Kunststoffe (Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere)
  • Kunstharze (Epoxy) mit und ohne Glasfaser
  • Kartone und Papiere
  • Textilien
  • Leder und Kunstleder
  • Schäume aller Art (Polyurethan, Schaumbeton, …)
  • Kunststeine (Betone)
  • Keramik

Berufsmöglichkeiten

  • BildhauerIn,
  • SteinbildhauerIn, Grabgestaltung als GestalterIn, GraveurIn
  • Restaurierungsbereich
  • Grafikbereich, Entwurfs- und Visualisierungsarbeiten in der Marketing und Werbebranche
  • Designatelier, Modellieren diverser Arbeiten in Ton und Clay, Visualisierungsarbeiten im Designbereich
  • Stuck- und Malerbereich
  • Metallwerkstätten und Metallgießereien
  • BühnenmalerIn und BühnenplastikerIn
  • Tätowieren

Weiterbildung

QUICKFACTS

ANFORDERUNGEN

  • Positiver Abschluss der Mittelschule oder der
  • 4. Klasse AHS (Gymnasium)

AUSBILDUNGSDAUER

  • 4 Jahre

SCHULABSCHLUSS

  • Abschlussprüfung mit einer Abschlussarbeit im letzten Jahr
  • gleichwertig mit einem Lehrabschluss
  • Zulassung zum Besuch eines Aufbaulehrgangs mit Matura (Dauer 2 Jahre)

STUNDENTAFEL

Stundentafel Fachschule Bildhauer

Anmeldung

Anmeldung und Info Schnuppertag 2023

Bildnerischer Eignungstest

Bildnerischer Eignungstest 2023


Warning: Undefined variable $childpages in /home/customer/www/htl-hallein.info/public_html/wp-content/themes/htlhallein/functions.php on line 354

Warning: Undefined variable $string in /home/customer/www/htl-hallein.info/public_html/wp-content/themes/htlhallein/functions.php on line 358

Meisterschule Bildhauer

Allgemeines

Die HTL Hallein setzt mit der Bildhauer-Meisterschule ein starkes Zeichen im österreichischen Bildungssystem. Sie unterstreicht damit die Wichtigkeit der nicht-akademischen, künstlerisch-handwerklichen Ausbildung und hebt sie durch dieses Angebot auf ein neues Niveau.

Der Meisterklassenlehrgang ist einerseits ein Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung, andererseits bereitet dieser auf die gewerbliche und künstlerische selbstständige Tätigkeit in der Wirtschaft vor.

Das Betätigungsfeld in der Bildhauerei ist ein mannigfaltiges: Vom Brauchtum (Maskenschnitzen), über Restaurierung, Gebrauchskunst, moderne Gestaltungen, Design, bis hin zum character design. Ebenso ist die Materialvielfalt in der Bildhauerei groß: Holz, Stein, Stahl, Ton, Bronze, … Dies macht diese Fachrichtung so interessant und besonders.

Ein erfolgreicher Abschluss der Meisterklasse berechtigt die AbsolventInnen zur Meisterprüfung anzutreten.

Möglichkeiten

  • Möglichkeit zur Durchführung einer Projektarbeit.

Abschluss

  • Die anschliessende Meisterprüfung befähigt zur Ausübung der gewerblichen Bildhauerei.
  • Selbstständig-gewerbliche oder künstlerische Tätigkeiten als BildhauerIn
  • Die internationale Einstufung des erlangten Meisters liegt auf ISCED-5-Niveau und damit deutlich über einem AHS- (ISCED-3) und nur knapp unter einem Bachelor-Abschluss (ISCED-6). Weitere Informationen zu den ISCED-Stufen: www.bildungssystem.at

Weiterbildungsmöglichkeiten

Ausbildung

Die Ausbildung zur BildhauermeisterIn

In Atelier und Werkstatt, sowie im künstlerischen Modell- und Formenbau steht die Vertiefung des bereits Erlernten sowie das Ergänzen der vorhandenen Fähigkeiten in der Bildhauerei im Vordergrund. Gestaltungslehren, Planung, Umsetzung bildhauerischer Werke in Holz, Stein, Stahl, Ton, Bronze und moderner Materialien werden erlernt und umgesetzt. Portrait und der klassische Akt werden unterrichtet. In Stilkunde und Technologie steht neben der Berufsvorbereitung die Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Vordergrund.

Mit dem positiven Abschluss des Wirtschaftsunterrichts ist der wirtschaftliche Teil der Meisterprüfung abgedeckt.

Die positive Teilnahme am Unterricht in Mitarbeiterführung ersetzt die Lehrlingsausbildnerprüfung.

QUICKFACTS

ANFORDERUNGEN

  • Die Meisterschule steht Menschen jedweden Alters offen, die einen Fachschulabschluss besitzen (z.B. Bildhauer, Steinmetze), oder über anderweitige, fundierte Kenntnisse und/oder Fertigkeiten in der Objektgestaltung verfügen und ein entsprechendes Portfolio vorweisen können.
  • Facheinschlägige Erfahrung auch außerhalb von Schulen oder Universitäten wird anerkannt.
  • Pro Jahr werden 8-10 KandidatInnen aufgenommen. Die Arbeit in einer kleinen Gruppe stellt die Grundvoraussetzung für das Erreichen des angestrebten Ausbildungsniveaus dar.

AUSBILDUNGSDAUER

  • 1 Schuljahr
  • Damit die MeisterschülerInnen ihren sonstigen (beruflichen) Verpflichtungen nachkommen können, findet der Unterricht überwiegend am Freitag und Samstag (ganztägig) statt.