Bauhandwerker Zimmerer

Allgemeines

Die Bauhandwerkerschule Hallein – eine Schule mit Tradition und Wertschätzung des Zimmererhandwerks. Seit dem Jahr 1920 besteht die Bauhandwerkerschule für Zimmerer in Hallein als Basis für Generationen von Zimmerern, die sich zum Polier oder Zimmermeister weiterbilden konnten.

Der auf der Zimmerertradition basierende Lehrgang orientiert sich an aktuellen Voraussetzungen und werden die Lehrinhalte laufend an zeitgemäße Anforderungen angepasst. Somit nimmt die Nutzung der Computertechnik einen breiten Raum ein und wird die Bauphysik in der Zeit der steigenden Holzbautätigkeit zu einem wichtigen Thema. Unter Zuhilfenahme der modernen Technik wird eine qualitative hochwertige Ausbildung geboten, um die Holzbautechniker als eine sehr gefragte Berufsgruppe ersprechend auszubilden.

Ausbildung

Die Ausbildung zum „Bauhandwerker“ umfasst neben einer Weiterbildung in den allgemeinbildenden Gegenständen wie Deutsch, Politische Bildung, Angewandte Mathematik, Angewandte Physik, Chemie, Ökologie und Darstellende Geometrie die Vermittlung von bautechnischen sowie bauwirtschaftlichen Kenntnissen in Mitarbeiterführung und -ausbildung, Baukonstruktion, Statik, Baubetrieb sowie Konstruktionsübungen. ​

Schwerpunkte für Zimmerer

  • Holzbau
  • Technischer Ausbau
  • Vermessungswesen
  • Entwurfzeichnen und Werkstätte

1. Klasse

Erarbeitung der fachtheoretischen und fachpraktischen Grundlagen, sowie der entsprechend relevanten Allgemeinbildung.

2. Klasse

Vertiefung der Grundlagen und deren Umsetzung mittels EDV-unterstützter Systeme. Darüber hinaus werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Belange erfasst.

3. Klasse

Den Abschluss der Ausbildung bildet ein praxisnahes Diplomprojekt, das unter Zuhilfenahme zeitgemäßer Technik in Kleingruppen erarbeitet wird.

 

Möglichkeiten

Die Absolventen erhalten eine fachliche Weiterbildung, die sie zur Ausübung einer gehobenen Tätigkeit in ihrem Fachgebiet befähigt. In der Bauhandwerkerschule für Zimmerer wird meist Berufsausbildung zur Zimmermeisterberechtigung angestrebt. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung. Eine Weiterbildung bis zur Matura ist an der HTL Hallein im 2-jährigen „Aufbaulehrgang Hochbau“ möglich, der nach Abschluss eine Studienberechtigung zum Besuch von Fachhochschulen, Universitäten und Akademien ermöglicht.

Quickfacts

Anforderung

  • Facheinschlägiger Lehrabschluss

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre, jeweils 13 Unterrichtswochen ab Ende November bis Mitte März, 45 Wochenstunden als Tagesschule von Montag bis Freitag.

Schulabschluss

  • Abschluss- bzw. Diplomprüfung als Grundlage für Betriebsgründungen im Zimmereigewerbe sowie Vorbereitung zur Zimmermeisterprüfung

Stundentafel