Ausbildungsmöglichkeiten
HTL Bautechnik - Holzbau
Allgemeines
Die HTL Hallein – eine Schule mit Tradition am Puls der Zeit:
Seit über 110 Jahren wurde die Zimmereiabteilung mit einer Fachschulklasse geführt. 2004 wurde diese Fachschule in eine fünfjährige HTL mit Maturaabschluss umgewandelt und ist somit die erste HTL für Bautechnik/Holzbau in Österreich.
Der Wunsch der Wirtschaft nach gut ausgebildeten Holzbauingenieuren wird damit erfüllt. Durch die große Nachfrage sind die Berufsaussichten der Absolventen sehr gut.
Günstige Voraussetzungen für die Ausbildung an der HL Bautechnik-Holzbau sind:
- Liebe zum Baustoff Holz
- der Wille zu persönlicher und fachlicher Aus- und Weiterbildung
- Flexibilität und Teamgeist
- Streben nach Verantwortung und Führungsaufgaben
- technisches Interesse und Kreativität sowie Organisationstalent.
Möglichkeiten
Die umfassende Ausbildung in sämtlichen Bereichen des Bauwesens mit dem Schwerpunkt Holzbau qualifiziert die AbsolventInnen für Führungsaufgaben in vielen Gebieten der Wirtschaft und Verwaltung. Die AbsolventInnen haben hervorragende Berufsaussichten in den Bereichen Planung bis Management, EDV bis Materialprüfwesen – als Beamte, Angestellte oder Selbständige.
Ausbildung
Die Ausbildung zum “Holzbauingenieur” umfasst jenen Teil der Bautechnik, der sich mit der Errichtung von Gebäuden aller Art beschäftigt. Dazu gehören Entwurf, Berechnung und Überwachung von Bauten aller Art. Zeitgemäße Aspekte bieten die Revitalisierung, Sanierung und Innenraumgestaltung. Grundsätze der vernünftigen Anwendung ökologischer Erkenntnisse und Nachhaltigkeit des Bauens sind wesentliche Teile der Ausbildung. Weitere Schwerpunkte stellen auch die technisch-konstruktiven und bauwirtschaftlichen Gegenstände dar. Aktuelle Entwicklungen aus den einzelnen Fachgebieten fließen in den Unterricht ein. Die Anwendung von EDV und CAD wird am neuesten Stand der Technik vermittelt.
Quickfacts
Anforderungen
- Positiver Abschluss der Hauptschule (neue Mittelschule) oder
- 4. Klasse AHS (Gymnasium)
Ausbildungsdauer
- 5 Jahre
Schulabschluss
- Reife- und Diplomprüfung
Diese Ausbildung berechtigt zum Besuch von Fachhochschulen, Universitäten und Akademien.
- Durch die Gleichhaltung von Berufsabschlüssen entspricht die kollektivvertragliche Entlohnung den einschlägigen Berufen der Bauhauptgewerbe (Maurer, Zimmerer)
- Teile der schriftlichen und mündlichen Zimmermeisterprüfung werden erlassen
- Nach drei Jahren Praxis kann die Standesbezeichnung “Ingenieur” verliehen werden.
- Nach der EU-Richtlinie 51/92 entspricht die HTBL-Ausbildung dem 2. Diplomniveau.
Stundentafel
Aufnahmeinformationen
AL Bautechnik Holzbau
Allgemeines
Aufbaulehrgang Bautechnik-Hochbau – Möglichkeit der weiterführenden Ausbildung mit Maturaabschluss. Junge Menschen, die sich persönlich und fachlich weiterbilden wollen, flexibel sind und Teamgeist besitzen, Verantwortung und Führungsaufgaben übernehmen sowie technisches Interesse mit Fantasie und Kreativität verbinden wollen haben mit dem Aufbaulehrgang Bautechnik-Hochbau die Möglichkeit einer weiterführenden Ausbildung mit Maturaabschluss.
Möglichkeiten
Aufgrund der umfassenden Ausbildung gibt es ein großes Angebot an Berufsmöglichkeiten im gesamten Bau- und Baunebengewerbe, als Selbständige, Angestellte oder Beamte im öffentlichen Dienst. Die HochbauabsolventInnen stellen die Kernkompetenz der Bautechniker in Architektur- und Bauplanungsbüros, aber auch in Führungspositionen der Bauleitung.
Ausbildung
Die Ausbildung zum “Hochbauingenieur” umfasst jenen Teil der Bautechnik, der sich mit der Errichtung von Gebäuden aller Art beschäftigt. Dazu gehören Entwurf, Berechnung und Überwachung von Bauten aller Art. Zeitgemäße Aspekte bieten die Revitalisierung, Sanierung und Innenraumgestaltung. Grundsätze der vernünftigen Anwendung ökologischer Erkenntnisse und Nachhaltigkeit des Bauens sind wesentlicher Teil der Ausbildung. Weitere Schwerpunkte stellen auch die technisch-konstruktiven und bauwirtschaftlichen Gegenstände dar. Aktuelle Entwicklungen aus den einzelnen Fachgebieten fließen in den Unterricht ein. Die Anwendung von EDV und CAD wird am neuesten Stand der Technik vermittelt.
Quickfacts
Anforderungen
- Positiver Abschluss einer berufseinschlägigen Fachschule, Bauhandwerkerschule oder Polierschule
Ausbildungsdauer
- 4 Semester
Schulabschluss
- Reife- und Diplomprüfung
- Sie ersetzt auch die Lehrabschlussprüfung einiger Berufe (z.B. Bautechnischer Zeichner, Maurer, Zimmerer etc.), sowie wesentliche Teile der schriftlichen und mündlichen Bau- und Zimmermeisterprüfung.
- Nach 3 Jahren Praxis kann die Standesbezeichnung “Ingenieur” verliehen werden.
- Berechtigt zum Besuch von Fachhochschulen, Universitäten und Akademien.
Stundentafel
Aufnahmeinformationen
HTL Bautechnik - Holzbau
Allgemeines
Die HTL Hallein – eine Schule mit Tradition am Puls der Zeit:
Seit über 110 Jahren wurde die Zimmereiabteilung mit einer Fachschulklasse geführt. 2004 wurde diese Fachschule in eine fünfjährige HTL mit Maturaabschluss umgewandelt und ist somit die erste HTL für Bautechnik/Holzbau in Österreich.
Der Wunsch der Wirtschaft nach gut ausgebildeten Holzbauingenieuren wird damit erfüllt. Durch die große Nachfrage sind die Berufsaussichten der Absolventen sehr gut.
Günstige Voraussetzungen für die Ausbildung an der HL Bautechnik-Holzbau sind:
- Liebe zum Baustoff Holz
- der Wille zu persönlicher und fachlicher Aus- und Weiterbildung
- Flexibilität und Teamgeist
- Streben nach Verantwortung und Führungsaufgaben
- technisches Interesse und Kreativität sowie Organisationstalent.
Möglichkeiten
Die umfassende Ausbildung in sämtlichen Bereichen des Bauwesens mit dem Schwerpunkt Holzbau qualifiziert die AbsolventInnen für Führungsaufgaben in vielen Gebieten der Wirtschaft und Verwaltung. Die AbsolventInnen haben hervorragende Berufsaussichten in den Bereichen Planung bis Management, EDV bis Materialprüfwesen – als Beamte, Angestellte oder Selbständige.
Ausbildung
Die Ausbildung zum “Holzbauingenieur” umfasst jenen Teil der Bautechnik, der sich mit der Errichtung von Gebäuden aller Art beschäftigt. Dazu gehören Entwurf, Berechnung und Überwachung von Bauten aller Art. Zeitgemäße Aspekte bieten die Revitalisierung, Sanierung und Innenraumgestaltung. Grundsätze der vernünftigen Anwendung ökologischer Erkenntnisse und Nachhaltigkeit des Bauens sind wesentliche Teile der Ausbildung. Weitere Schwerpunkte stellen auch die technisch-konstruktiven und bauwirtschaftlichen Gegenstände dar. Aktuelle Entwicklungen aus den einzelnen Fachgebieten fließen in den Unterricht ein. Die Anwendung von EDV und CAD wird am neuesten Stand der Technik vermittelt.
Quickfacts
Anforderungen
- Positiver Abschluss der Hauptschule (neue Mittelschule) oder
- 4. Klasse AHS (Gymnasium)
Ausbildungsdauer
- 5 Jahre
Schulabschluss
- Reife- und Diplomprüfung
Diese Ausbildung berechtigt zum Besuch von Fachhochschulen, Universitäten und Akademien.
- Durch die Gleichhaltung von Berufsabschlüssen entspricht die kollektivvertragliche Entlohnung den einschlägigen Berufen der Bauhauptgewerbe (Maurer, Zimmerer)
- Teile der schriftlichen und mündlichen Zimmermeisterprüfung werden erlassen
- Nach drei Jahren Praxis kann die Standesbezeichnung “Ingenieur” verliehen werden.
- Nach der EU-Richtlinie 51/92 entspricht die HTBL-Ausbildung dem 2. Diplomniveau.
Stundentafel
Aufnahmeinformationen
AL Bautechnik Holzbau
Allgemeines
Aufbaulehrgang Bautechnik-Hochbau – Möglichkeit der weiterführenden Ausbildung mit Maturaabschluss. Junge Menschen, die sich persönlich und fachlich weiterbilden wollen, flexibel sind und Teamgeist besitzen, Verantwortung und Führungsaufgaben übernehmen sowie technisches Interesse mit Fantasie und Kreativität verbinden wollen haben mit dem Aufbaulehrgang Bautechnik-Hochbau die Möglichkeit einer weiterführenden Ausbildung mit Maturaabschluss.
Möglichkeiten
Aufgrund der umfassenden Ausbildung gibt es ein großes Angebot an Berufsmöglichkeiten im gesamten Bau- und Baunebengewerbe, als Selbständige, Angestellte oder Beamte im öffentlichen Dienst. Die HochbauabsolventInnen stellen die Kernkompetenz der Bautechniker in Architektur- und Bauplanungsbüros, aber auch in Führungspositionen der Bauleitung.
Ausbildung
Die Ausbildung zum “Hochbauingenieur” umfasst jenen Teil der Bautechnik, der sich mit der Errichtung von Gebäuden aller Art beschäftigt. Dazu gehören Entwurf, Berechnung und Überwachung von Bauten aller Art. Zeitgemäße Aspekte bieten die Revitalisierung, Sanierung und Innenraumgestaltung. Grundsätze der vernünftigen Anwendung ökologischer Erkenntnisse und Nachhaltigkeit des Bauens sind wesentlicher Teil der Ausbildung. Weitere Schwerpunkte stellen auch die technisch-konstruktiven und bauwirtschaftlichen Gegenstände dar. Aktuelle Entwicklungen aus den einzelnen Fachgebieten fließen in den Unterricht ein. Die Anwendung von EDV und CAD wird am neuesten Stand der Technik vermittelt.
Quickfacts
Anforderungen
- Positiver Abschluss einer berufseinschlägigen Fachschule, Bauhandwerkerschule oder Polierschule
Ausbildungsdauer
- 4 Semester
Schulabschluss
- Reife- und Diplomprüfung
- Sie ersetzt auch die Lehrabschlussprüfung einiger Berufe (z.B. Bautechnischer Zeichner, Maurer, Zimmerer etc.), sowie wesentliche Teile der schriftlichen und mündlichen Bau- und Zimmermeisterprüfung.
- Nach 3 Jahren Praxis kann die Standesbezeichnung “Ingenieur” verliehen werden.
- Berechtigt zum Besuch von Fachhochschulen, Universitäten und Akademien.