Holzbau Ausbildungsmöglichkeiten

Holzbau Ausbildungsmöglichkeiten

Abteilung HOLZ

Da der Unterschied zwischen den in Salzburg beheimateten Ausbildungsstätten mit einem Schwerpunkt zum Baustoff Holz oft nachgefragt wird, eine kurze Erläuterung der Inhalte der HTL Hallein.

Die Ausbildung ganzheitlich mit fundierter Allgemeinbildung, nicht nur Ausbilden, sondern Bilden ist uns ein Anliegen.

Für alle angebotenen Zweige gilt, dass die Studierenden entwerfen, designen, konstruieren, bauen und die notwendigen Abläufe leiten lernen. Dazu werden gezielt jene industriell hergestellten Holzwerkstoffe und Halbfertigprodukte verwendet, deren Produktion den Lehrinhalt anderer Ausbildungsstandorte darstellt.

 

HOLZ in der HTL Hallein steht für:

„Vom Brett, von der Platte, vom Leimholz zum Haus, zum Tragwerk, zum Raum oder Möbel.“

 

Überblick und Begriffe zum Ausbildungsangebot der Abteilung HOLZ:

5-jährige HTL Ausbildung -> Abschluss mit Matura (Reife- und Diplomprüfung):

  • Bautechnik mit Schwerpunkt Holzbau
  • Innenarchitektur mit Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Ab dem 3. Jahrgang erfolgt die Vertiefung in den jeweiligen Ausbildungsschwerpunkten.

4-jährige Fachschule mit 10-wöchiger Betriebspaxis oder Allgemeinbildungsmodul -> mit Abschlussprüfung:

Tischlerei und Tischlereitechnik

3-jährige Bauhandwerkerschule, 3 x 13 Wochen im Winter -> mit Abschlussprüfung (Polierdiplom):

Zimmerer

5 bzw. 4-semestriger Aufbaulehrgang / Kolleg:

  • Bautechnik mit Schwerpunkt Holzbau -> Abschluss mit Matura

Beginn des Lehrganges im Regelfall im 2-jährigen Rhythmus

Aufbaulehrgang für:

  • AbsolventInnen einer Fachschule mit facheinschlägiger Vorbildung
  • einer facheinschlägigen Lehre
  • einer Bauhandwerkerausbildung
  • drei (positiv abgeschlossenen) Jahren in einer facheinschlägigen HTL

Abschluss mit Matura )Reife- und Diplomprüfung)

Kolleg für:

  • Studierende mit einer fachfremden Matura
  • Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung.

Abschluss mit Matura -> es ist lediglich die Diplomprüfung erforderlich

Ein Kolleg kommt nur zustande wenn sich mindestens 6 Interessenten pro Jahrgang melden

Vorbereitungslehrgang:

  • Fachschulabsolventen ohne Allgemeinbildungsmodul
  • Absolventen der Bauhandwerkerschule.

Der Vorbereitungslehrgang dauert 1 Semester und stellt den Einstieg und die Zugangsvoraussetzung für den folgenden Aufbaulehrgang dar

Alle angeführten Ausbildungen finden in Form von Tagesschulen (Unterricht Montag bis Freitag) statt.

Unsere Ausbildungszweige