Möbel im Advent

Zum Jahresende besuchte die 5A Klasse der Innenarchitektur die Stadt Wien. In den Werkstätten des Hofmobiliedepots sowie dem Möbelmuseum wurde viel interessantes zu historischen Möbeln un deren Restauration gesehen. Am Abend stand der Besuch und das Studieren des Designs verschiedender Adventmärkte am Progamm. Den Abschluß bildete der Besuch der Austellung der Bauhausschüler Friedl Dicker und

Endlich wieder Kopenhagen

Zum Schulschuß besuchten die vierten Klassen der Innenarchitektur nach der Reisepause durch die Coronapandemie wieder Kopenhagen. Auf dem Progamm standen diesmal die Besichtigung der Firma Louis Poulsen, das Büro von COBE Architects, das Wohnhaus des Designers Finn Juhl, der Flagship Store der Firma Fredericia, das Studentenheim Tietgenskollegiet, die Bibiotheket, das Royal SAS Hotel sowie die

3AHIHR: „The Cube“ – ein Experiment in Form und Gestaltung

3AHIHR HTL-Hallein: „The Cube“ – ein Experiment in Form und Gestaltung Idee und Umsetzung: Albert Güntner (Architekt & Künstler) (Originalbericht – pdf) Idee: Seit nunmehr drei Jahren unterrichte ich den 3. Jahrgang der Innenarchitektur an unserer Schule in den Ausbildungsschwerpunkten Gestaltung, Entwurf, Freihandzeichnen und Konstruktion. Geprägt durch die zwei Jahre der Pandemie ist unter unseren

Jacobsen, Wegener, COBE, Louis Poulsen, … und Co. – Exkursion Kopenhagen

Von 26.05. bis 31.05.2019 war die 4AHIHR zur Designexkursion in Kopenhagen. Am Programm standen Führungen durch das SAS Hotel von Arne Jacobsen, beim Leuchtenhersteller Louis Poulsen, im international agierenden Architekturbüro COBE, die Munkegaardskolen von Arne Jacobsen und Dörte Mandrup, das dänische Architekturzentrum, die Tjingberg Bibliothek und das Studentenheim Tietgenskollegiet. „Nur“ besichtigt wurden die Copenhagener Hafenbäder,

Diplomarbeiten 2016

Gestaltung eines mobilen CafésAufgabenstellung Ein handelsüblicher LKW Sattelanhänger soll zu einem mobilen Café umgestaltet werden. Zudem soll ein passendes Möbelsystem entwickelt werden. Zielsetzung Ein Ausklappmechanismus des Terrassenbodens wurde entwickelt. Der Sattelanhänger wurde in Technik-, WC-, Lager-, Küchen- und Essbereich aufgeteilt. Es wurden Pläne, Detailpläne, 3D Visualisierungen, die schriftliche Ausarbeitung, Prototypen des Tisches und von zwei

ALL LIGHTS ON

Während der Homeschooling-Zeit wurden von der 4AHIHR im Designunterrricht bei Herrn Scheicher und Herrn Kollmann Lampenentwürfe entwickelt. Jede Schülerin / Jeder Schüler entwickelte hierbei selbstständig bzw. in 14-tägien Videokonferenzen mit den Betreuern seine eigene Lampe. In der Galerie ist eine Projektauswhl zu sehen. (4AHIHR / KOL / Hallein / 21.07.2020)