Wir sind Ausgezeichnet worden! 🏆 Projekt Zenzmaier_2.0

Kunst trifft auf Schule: In Gedenken an Josef Zenzmaier besuchten Schülerinnen und Schüler der HTL Hallein, Ausbildungszweig Bildhauerei, am 5. Mai 2023 seine Werke im Bundesland Salzburg. Die Fahrt führte vom Keltenmuseum in Hallein, nach St. Virgil und weiter bis zum Festspielhaus in Salzburg. Das Projekt und der Atelierbesuch waren ursprünglich mit dem Künstler persönlich geplant, in Gedenken an ihn fand es nun in adaptierter Form dennoch statt.

Die Initiative CULTURE CONNECTED, die Kooperationen zwischen Schulen und Kulturpartnern fördert, hat die HTL Hallein nun dafür ausgezeichnet. Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern der Fachschule für Bildhauerei an der Abteilung für Kunst und Design recht herzlich dazu.

Die Beiträge können unter Zenzmaier Zweipunktnull (@zenzmaier_2.0) • Instagram-Fotos und -Videos,

PROJEKTBESCHREIBUNG:

Der Bildhauer Josef Zenzmaier (1933-2023) aus Kuchl und seine Bronzeskulpturen stand im Mittelpunkt dieses kreativen Projekts, das professionelle moderne Medienarbeit eines Museums mit dem kreativen Umgang der Erstellung von Konzepten, der technischen Umsetzung von Fotos und Videos für Social Media Posts verband. Dazu kam die Auseinandersetzung der Schüler/innen der Fachschule für Bildhauerei mit dem Werk eines lokalen Künstlers, der selbst die Fachschule besuchte und dort sowie an der Salzburger Sommerakademie für bildende Kunst unterrichtete.

Die Schüler/innen näherten sich dem bildhauerischen Werk kreativ mit Fotos, Videos und Zeichenmaterial an verschiedenen Standorten an. Ihre Posts auf Instgram begleiten den Start der Sonderausstellung “Gerhard Marcks & Josef Zenzmaier – Geschichten einer Begegnung” vom Kulturpartner Keltenmuseum. Es postet der Schulpartner. Die Social Media Posts verbinden das Werk des fast 90-jährigen Künstlers mit den Blickweisen der jugendlichen angehenden Bildhauer/innen und bieten uns allen einen Einblick in moderne Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.

Die Schüler/innen erwarben im Unterricht digitale Skills. Das Keltenmuseum Hallein brachte praktische Erfahrungen aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit bei der Umsetzung ein. Sie fanden im kreativen Prozess persönliche Zugänge zum Werk des Künstlers. Ihr Augenmerk richtete sich auf einzelne Aspekte wie die Fingerabdrücke oder die Einschätzung der Größenverhältnisse und der bildlichen Umsetzung von Schwere und Leichtigkeit. Inspiriert von der Körpersprache der Figuren, vom Hohlguss und von der Pop Art entstanden Bildcollagen, Fotomontagen, Videos, das Filmprojekt “Die Reise”, eine Autowerbung mit Skulptur, eine Umsetzung im Stil der Pop-Art und zeichnerische Skizzen.