Projektwoche der 4. Klassen (Informatik und Metall) unserer HTL.
Wie setzt man das in etlichen Jahren gelernte um? Praktische Anwendung ist außer in den Ferialpraktika und der Diplomarbeit erst in der Arbeit später in den Firmen relevant.
Daher hatten wir in unserer Schule in der ersten Aprilwoche 2019 die Gelegenheit uns in praktisch orientierten Aufgabenstellungen zu bewähren.
In kleinen Gruppen zu viert oder fünft bekamen diese eine bisher unbekannte Aufgabenstellung im Bereich Automatisierung und einen Betreuungslehrer zur Seite gestellt. Dieser gab aber keine Lösungswege vor, sondern unterstützte die Gruppe bei der Selbstorganisation und der Lösungsfindung. Diese Aufgabenstellung umfasste Konstruktion, Berechnung, Steuerungstechnik, Programmierung und den Versuchsaufbau im Werkstättenlabor sowie einen kaufmännischen Teil.
Ausgehend von der Aufgabenstellung die am Montag früh vergeben wurde ging es über erste Skizzen und Recherchen in Fachliteratur und Internet zur Entwicklung einer passenden Anlage zur Handhabung und Bearbeitung eines vorgegebenen konkreten Bauteiles.
Am Freitag nützten alle Gruppen die Möglichkeit ihre Ideen und ausgearbeiteten Lösungen sowie die gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse in einem kurzen Vortrag zu präsentieren.
Besonders spannend war dass die Projektteams jeweils aus Teilnehmern einer Maschinenbau- und einer Informatikklasse gemischt zusammengesetzt wurden, was sie vorher noch nie hatten.
Trotzdem waren sie nach kurzer Kennenlernphase ein arbeitsfähiges Team das dem Fachzweig entsprechende Aufgabenteilungen selbstständig vornahm und auch die Zeitplanung miteinander machte. In Summe war es eine Woche die auch die Teamarbeitskompetenz vertiefte.
Strobl A. / Kronreif J.
Foto 1: Die Aufgabenstellung wird dem Publikum vorgestellt.
Foto 2: Das gewählte Layout der Anlage/Lösungsschema wird präsentiert.
Foto 3: Die im CAD-System ausgearbeitete Anlage wird gezeigt und erklärt.
Foto 4: Die im Werkstattlabor schematisch aufgebaute Anlage zeigt den programmierten Bearbeitungsablauf anhand einer Videodokumentation der verketteten Komponenten.